Kollegiale Beratung ist ein systemisches Beratungsformat, in dem die Teilnehmenden sich nach einer vorgegebenen Beratungsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Problemen beraten und Lösungen entwickeln. Insbesondere in anspruchsvollen Zeiten, wie z.B. der Coronapandemie, ist ein Austausch über pädagogische Herausforderungen sinnvoll und notwendig. Lösungen werden für Schüler*innen und Lehrkräfte sowie pädagogischer Mitarbeiter*innen im gegenseitigen Austausch erarbeitet und somit ein entspannteres und sichereres Arbeiten wieder möglich.
Durch kollegiale Beratung können die Arbeitszufriedenheit und damit auch die Gesundheit sowie die pädagogische Wirksamkeit deutlich gesteigert werden.
In der Fortbildung werden zunächst die einzelnen Schritte der kollegialen Beratung erlernt und angewendet. Im Laufe der vier Modulen kommen mehrere supervisorische Techniken und Interventionen hinzu, die je nach Fall eingesetzt werden können.
Termine (4 Module):
Kollegiale Beratung Modul I, Montag, 21.08.2023, 14:30 - 17:30 Uhr
Kollegiale Beratung Modul II, Montag, 18.09.2023, 14:30 - 17:30 Uhr
Kollegiale Beratung Modul III, Montag, 09.10.2023, 14:30 - 17:30 Uhr
Kollegiale Beratung Modul IV, Montag, 06.11.2023, 14:30 - 17:30 Uhr
Referentin: Doris Kramann, lizensierte Mediatorin und Ausbilderin BM, Supervisorin und Coachin in Annerkennung DGSv, Mitbegründerin der LeineMediatoren (
https://leinemediatoren.de), Ausbilderin Schülermediation, Trainerin für gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, Lehrerin a.D.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunkthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Lehrkräfte der Schulen in freier Trägerschaft haben die Möglichkeit teilzunehmen soweit Vakanzen bestehen. Die Teilnahmekosten für Lehrkräfte der Schulen in freier Trägerschaft betragen 150,00€ für 4 Module.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über den Server der TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Schlagwort: Herausforderndes_Verhalten