Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

GHR 300 Einführung in die Eckpunkte des Praxisblocks
Nr.
KOS.2308.021
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
23.02.2023 , 14:00 Uhr
Ende
23.02.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
05.02.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Mentorinnen und Mentoren sowie Schulleitungen, die im Frühjahr 2023 erstmalig im Kontext von GHR 300 für die Universität tätig sind
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Organisatorischer Hinweis: Diese Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung in der Stadt Osnabrück geplant. Sollte sich die Lage vor Ort in Hinblick auf die Infektionszahlen ändern, wird sie - ggf. auch sehr kurzfristig - abgesagt oder in ein Onlineformat überführt. In diesen Fällen würden Sie rechtzeitig eine Info erhalten.
---------

Zum Inhalt:

In 2 Stunden sollen die Grundgedanken der Praxisphase und die während des Praxisblocks zu berücksichtigenden Randbedingungen vorgestellt werden. Weiterhin wird Raum für die Klärung offener Fragen geboten. Insgesamt soll eine Basis für einen vertrauenswürdigen Austausch während des 18-wöchigen Praxisblocks geschaffen werden.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.(Vorbehaltlich der Mittelfreigabe für 2023)
Sie richtet sich primär an Lehrkräfte der öffentlichen allgemeinbildenden und Berufsschulen sowie an die zum Dienst an Ersatzschulen nach §§ 152 und 155 NSchG beurlaubten Lehrkräfte, an das pädagogische Personal der öffentlichen Schulen und an die Ausbilderinnen und Ausbilder der Studienseminare auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Osnabrück sowie des Landkreises Osna¬brück. Von den genannten Personengruppen wird kein Teilnahmebeitrag erhoben. Reisekosten können auf Antrag übernommen werden (Näheres zu Kostenerstattungen unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593); Reisekostenanträge sind innerhalb der Ausschlussfrist über das KOS einzureichen.
Soweit freie Plätze vorhanden sind, besteht darüber hinaus auch für die übrigen Lehrkräfte niedersächsischer Schulen in freier bzw. privater Trägerschaft eine Teilnahmemöglichkeit gegen eine Teilnahmegebühr; Reisekosten können in diesem Fall nicht übernommen werden.

-------------
Allgemeine Hinweise:
Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.
Schulform

Grundschule,

Hauptschule,

Realschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. habil Petra Ludewig (Leitung)
Thorsten Peters
Zielsetzung
Kenntnis der Osnabrücker Rahmenbedingungen des Praxisblocks
Kompetenz
  • Die TeilnehmerInnen erlangen Kenntnisse über die Osnabrücker Rahmenbedingungen des Praxisblocks
Inhalte
  • Erläuterung von Rahmenbedingungen des Praxisblocks und Raum für die Klärung offener Fragen

Bitte beachten Sie auch:

- FAQ des KOS

- Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln