Auf der Suche nach dem roten Faden durch eine Geschichte lassen Lesespurgeschichten Leserinnen und Leser zu Detektiven werden:
Textabschnitt für Textabschnitt lesen sie sich kreuz und quer durch die Geschichte. Dabei muss jeder einzelne Textabschnitt genau gelesen werden, um das passende Detail auf dem zugehörigen Lesespurbild zu ermitteln. Nur so erfährt man, an welcher Stelle im Text weitergelesen werden muss, und gerät nicht auf die falsche Fährte. Damit sind Lesespurgeschichten eine besonders motivierende Methode, um das sinnentnehmende Lesen zu fördern, die sich nicht nur für Geschichten, sondern auch für das Erlesen von Sachtexten eignet.
In dieser Veranstaltung wird den Teilnehmenden am Beispiel einer Lesespurstunde aufgezeigt, wie Lesespurgeschichten sich praktisch im Unterricht einsetzen lassen. Außerdem werden Materialien zu (differenzierten) Lesespurgeschichten vorgestellt. Im Anschluss an das Erproben einer Lesespurgeschichte in analoger und digitaler Form werden unterschiedliche Tools gezeigt, mit denen sich (interaktive) Lesespurgeschichten selbst erstellen lassen. Abschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, zu einer Auswahl an Bildern eigene Lesespurgeschichten zu konzipieren Diese sollten im Anschluss an die Veranstaltung allen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung stehen.
Wichtiger technischer Hinweis zur Teilnahme an der Veranstaltung:
Insbesondere für Praxisphasen der Fortbildung ist es wichtig, dass die Teilnehmenden mit Mikrofon und Kamera an der Veranstaltung teilnehmen. Außerdem wird ein NOTEBOOK oder TABLET benötigt, auf dem POWERPOINT installiert ist.
Referentin:
Frauke Krug
-Grundschullehrerin
-Referentin der Akademie für Leseförderung
(Schwerpunkt: Vermittlung spielerischer und motivierender Methoden zur Förderung basaler Lesefähigkeiten)
Bitte beachten Sie auch die weitere Veranstaltung der Referentin Frau Krug zum Thema Lesemotivation:
ON-KBED23.10.016 'Praxistipps zur Leseförderung mit Tablets in der Grundschule' am 07.03.2023 von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Informationen und Anmeldemöglichkeit hier:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135138
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/