Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: ON: Lesespurgeschichten - spielerisch die Lesekompetenz und Lesemotivation fördern
Nr.
ON-KBED23.09.015
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
02.03.2023 , 09:00 Uhr
Ende
02.03.2023 , 12:30 Uhr
Anmeldeschluss
19.02.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
12
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
19,00 €
Adressaten
Lehrkräfte und andere pädagogische Mitarbeitende an Grund- und Förderschulen und der Sekundarstufe I bis Klasse 6 sowie das Studienseminar. Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Auf der Suche nach dem roten Faden durch eine Geschichte lassen Lesespurgeschichten Leserinnen und Leser zu Detektiven werden:
Textabschnitt für Textabschnitt lesen sie sich kreuz und quer durch die Geschichte. Dabei muss jeder einzelne Textabschnitt genau gelesen werden, um das passende Detail auf dem zugehörigen Lesespurbild zu ermitteln. Nur so erfährt man, an welcher Stelle im Text weitergelesen werden muss, und gerät nicht auf die falsche Fährte. Damit sind Lesespurgeschichten eine besonders motivierende Methode, um das sinnentnehmende Lesen zu fördern, die sich nicht nur für Geschichten, sondern auch für das Erlesen von Sachtexten eignet.

In dieser Veranstaltung wird den Teilnehmenden am Beispiel einer Lesespurstunde aufgezeigt, wie Lesespurgeschichten sich praktisch im Unterricht einsetzen lassen. Außerdem werden Materialien zu (differenzierten) Lesespurgeschichten vorgestellt. Im Anschluss an das Erproben einer Lesespurgeschichte in analoger und digitaler Form werden unterschiedliche Tools gezeigt, mit denen sich (interaktive) Lesespurgeschichten selbst erstellen lassen. Abschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, zu einer Auswahl an Bildern eigene Lesespurgeschichten zu konzipieren Diese sollten im Anschluss an die Veranstaltung allen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung stehen.

Wichtiger technischer Hinweis zur Teilnahme an der Veranstaltung:
Insbesondere für Praxisphasen der Fortbildung ist es wichtig, dass die Teilnehmenden mit Mikrofon und Kamera an der Veranstaltung teilnehmen. Außerdem wird ein NOTEBOOK oder TABLET benötigt, auf dem POWERPOINT installiert ist.

Referentin:
Frauke Krug
-Grundschullehrerin
-Referentin der Akademie für Leseförderung
(Schwerpunkt: Vermittlung spielerischer und motivierender Methoden zur Förderung basaler Lesefähigkeiten)


Bitte beachten Sie auch die weitere Veranstaltung der Referentin Frau Krug zum Thema Lesemotivation:
ON-KBED23.10.016 'Praxistipps zur Leseförderung mit Tablets in der Grundschule' am 07.03.2023 von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Informationen und Anmeldemöglichkeit hier: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135138


_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Sek I-Bereich,

Studienseminar

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Frauke Krug (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmenden lernen Lesespurgeschichten als eine spielerische Methode zur Förderung des sinnentnehmenden Lesens kennen und erhalten konkrete Hinweise, wie sich diese im Unterricht einsetzen lassen.
Im Anschluss daran werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Verwendung unterschiedlicher Tools eine eigene (interaktive) Lesespurgeschichte schreiben, die für die eigenen Lerngruppe verwendet werden kann.
Die in der Fortbildung gewonnenen Kenntnisse können zukünftig bei der Unterrichtsvorbereitung genutzt werden, um weitere Lesespurgeschichten zu konzipieren.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden planen Lesespurstunden zu unterschiedlichen Unterrichtsinhalt
  • Die Teilnehmenden wählen Materialien für Lesespurstunden gezielt aus
  • Die Teilnehmenden konzipieren eigene analoge oder digitale Lesespurgeschichten
Inhalte
  • Erproben einer analogen Lesespurgeschichte
  • Erproben einer digitalen Lesespurgeschichte
  • Ablauf einer Lesespurstunde
  • Vorstellung von Lesespur-Materialien
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln