Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - IGS Heidberg, Braunschweig
Nr.
KBS312227
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 20.03.2023-21.03.2023, 09:00 - 17:00
Anfang
20.03.2023 , 09:00 Uhr
Ende
21.03.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
20.02.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
20
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Lehrkräfte und schulisches Personal der IGS Heidberg
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Teilnehmenden setzen sich mit den Inhalten aus dem Fortbildungscurriculum inklusive Schule auseinander.

Veranstaltungstermine und -ort:

20.03.2023: 9:00 - 17:00 Uhr und 21.03.2023: 9:00 - 16:00 Uhr, TU Braunschweig, Hörsaalgebäude Campus Nord

Referentinnen: Frau Krämer und Frau Polke, Multiplikatorinnen Inklusive Schule

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Wichtiger Hinweis:
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant, kann jedoch in Abhängigkeit von der aktuellen (Corona-)Lage auch als Hybridveranstaltung oder vollständig online durchgeführt werden. Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der aktuell gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Der Mindestabstand von 1,5m kann, falls nicht anders möglich, unterschritten werden.
Schulform

Integrierte Gesamtschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dipl. Päd. Birgitta Maria Krämer (Leitung)
Anne-Katrin Polke
Zielsetzung
Die Teilnehmenden erstellen im Team Förderpläne und planen Fördermaßnahmen, die umgesetzt und reflektiert werden sollen.
Die Teilnehmenden erarbeiten mit Hilfe der Differenzierungsmatrix individuelle Lernangebote für die Arbeit am gemeinsamen Lerngegenstand.
Kompetenz
  • Die TN kennen Qualitätskriterien für Förderpläne.
  • Sie kennen Möglichkeiten, wie sie im Team Fördermaßnahmen für Schüler und Schülerinnen planen, umsetzen und reflektieren (ggf. auch digitale Förderpläne mit SPLINT)
  • Sie wissen, wie sie Aufgaben und Material den unterschiedlichen Lernniveaus der Schülerinnen und Schüler anpassen.
  • Sie konzipieren individuelle Lernangebote und reflektieren deren Wirksamkeit.
Inhalte
  • Qualitätskriterien für Förderpläne
  • Förderkreislauf
  • SPLINT
  • Differenzierungsmatrix

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln