Methodisch abwechslungsreich und praxisorientiert vermittelt die Fortbildung allgemeine
Grundlagen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und reflektiert seine Relevanz
im Schulalltag. Ziel ist, sich praxisbezogen dem Thema zu nähern und faktenbasiert ebenso
Wissen wie erste Handlungsansätze zu erhalten. Die Themen sind:
- Klärung der Begrifflichkeiten und des Themenfeldes
- Situation von queeren Jugendlichen in Schule, auch anhand von Studienergebnissen
- rechtliche Situation und der pädagogische Auftrag
- Handlungstipps für eine vielfaltsoffene und diskriminierungssensible Schule
„Vielfalt* kurz erklärt“ ist das Basismodul der mehrmoduligen Fortbildungsreihe
Vielfalt.Kompetent.Lehren. Die Vertiefungsmodule „Unterricht vielfältig gestalten“ sowie
„Schule vielfaltsoffen gestalten“ bieten die Möglichkeit der weiterführenden
Auseinandersetzung.
Die Veranstaltung wird von der Akademie Waldschlösschen im Kompetenznetzwerk zum
Abbau von Homosexuellen- und Transfeindlichkeit – Für die Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Selbstbestimmung und Vielfalt!, gefördert vom Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms
„Demokratie leben!“, angeboten.
Referent*innen:
Sandra Wolf: Erste LSBATIQ* Vertrauenslehrerin Niedersachsen, Lehrerin Hainberg-
Gymnasium Göttingen, Landeskoordinatorin Schule der Vielfalt* Niedersachsen, freie
Referentin des KompetenzTeams Vielfalt*
Juliette Wedl: Projektleitung Koordinierungsstelle Gender und Diversity Studies des
Braunschweiger Netzwerks für Gender und Diversity Studies, freie Referentin des
KompetenzTeams Vielfalt*, Entwicklerin des Gesellschafts- und Lehr-Lernspiel
"Identitätenlotto. Ein Spiel quer durchs Leben"
Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Teilnahmekosten werden nicht erhoben.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. [... ] Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. In Abhängigkeit von den geltenden Coronavorgaben kann sie jedoch als Hybridveranstaltung oder vollständig online durchgeführt werden. Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der aktuell gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Bitte tragen Sie zu Ihrem eigenen Schutz eine FFP2-Maske während der Veranstaltung. Der Mindestabstand von 1,5m kann, falls nicht anders möglich, unterschritten werden.