Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 5: Gesellschaftswissenschaften sprachsensibel unterrichten
Nr.
KLG.1823.058W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
03.05.2023 , 15:00 Uhr
Ende
03.05.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
19.04.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Fortbildungsreihe
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht:
Techniken, Methoden, Spiele

Sprachsensibler Fachunterricht unterstützt Schülerinnen und Schüler bei
Erwerb und Verwendung der Bildungssprache. Das gilt nicht nur für
Neuzugewanderte, sondern auch viele in Deutschland aufgewachsene
Jugendliche benötigen Scaffolds (als Gerüst dienende
Unterstützungsangebote), um Fachtexte zu verstehen oder selbst zu verfassen.
Vor allem ihr Wortschatz muss kontinuierlich ausgebaut werden. Nicht nur
spezifische Fachausdrücke, sondern auch allgemeine bildungssprachliche
Formulierungen müssen trainiert werden.

In dieser Fortbildungsreihe werden Ihnen diverse Techniken, Methoden und
Spiele vorgestellt, mit denen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei der
Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen in allen Fächern unterstützen
können. Dieses Angebot richtet sich nicht nur an DaZ- und Deutschlehrkräfte,
sondern insbesondere an Lehrkräfte anderer Fächer, die sich einen kompakten
Überblick über sprachsensiblen Unterricht verschaffen und einige dafür
geeignete Methodenwerkzeuge kennen lernen möchten. In der Fortbildungsreihe werden sowohl analoge als auch digitale Unterstützungsangebote präsentiert.


Jedes Modul umfasst 1,5 Stunden und kann einzeln gebucht werden.


Modul 5:
Gesellschaftswissenschaften sprachsensibel unterrichten

Zunächst werden kurz die besonderen fachsprachlichen Anforderungen in den
Gesellschaftswissenschaften thematisiert. Danach erfahren Sie, wie Sie
Scaffolding in Ihre Unterrichtsplanung einbeziehen können, um sprachliches und fachliches Lernen in diesen Fächern besser miteinander zu verknüpfen. Dazu bekommen Sie einen Überblick über leicht einsetzbare Methodenwerkzeuge, mit denen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in typischen Unterrichtssituationen unterstützen können.


Die Veranstaltung wird über Zoom stattfinden.



Hier finden Sie die weiteren Module dieser Fortbildungsreihe. Bitte melden Sie sich über die entsprechenden Links für die weiteren Module an:

Modul 1: Chancen, Herausforderungen und Grenzen des sprachsensiblen
Fachunterrichts
16.03.2023, 15:00 Uhr bis 16.30 Uhr
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135049

Modul 2: Fachwortschatz und bildungssprachliche Strukturen
20.03.2023, 15:00 Uhr bis 16.30 Uhr
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135050

Modul 3: Fachtexte lesen und verstehen
19.04.2023, 15:00 Uhr bis 16.30 Uhr
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135052

Modul 4: Fachtexte planen, verfassen und überarbeiten
26.04.2023, 15:00 Uhr bis 16.30 Uhr
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135053

Modul 6: Naturwissenschaften sprachsensibel unterrichten
10.05.2023, 15:00 Uhr bis 16.30 Uhr
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135055



Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.

Schlagworte: DAZ, Fachunterricht, sprachsensibel
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Alexandra Piel (Leitung)
Zielsetzung
Zunächst werden kurz die besonderen fachsprachlichen Anforderungen in den
Gesellschaftswissenschaften thematisiert. Danach erfahren Sie, wie Sie
Scaffolding in Ihre Unterrichtsplanung einbeziehen können, um sprachliches und fachliches Lernen in diesen Fächern besser miteinander zu verknüpfen. Dazu bekommen Sie einen Überblick über leicht einsetzbare Methodenwerkzeuge, mit denen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in typischen Unterrichtssituationen unterstützen können.
Kompetenz
  • Die TN werden für die bildungssprachlichen Anforderungen in den GW sensibilisiert
  • lernen verschiedene Möglichkeiten des Scaffoldings kennen
  • erweitern ihr Methodenrepertoire zur Realisierung sprachlicher Lernziele im GW-Unterricht
Inhalte
  • bildungssprachliche Anforderungen in den GW
  • Scaffolding
  • Textentlastung
  • Analyse eines Beispieltextes
  • Methodenwerkzeuge für sprachsensibles Unterrichten
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln