Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Filmisch Produzieren und Präsentieren – (Dokumentar-)Szenen als einfache Methode im Unterrichtsalltag
Nr.
KMZgoe22.50.02
Kontakt
Oliver Jaeger
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
13.12.2022 , 15:00 Uhr
Ende
13.12.2022 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Lehrer*innen
Veranstaltungstypen
Präsenz
Workshop
Fortbildung
Beschreibung
Mit Hilfe mobiler Geräte lassen sich kleine (Dokumentar-)Szenen unkompliziert im alltäglichen Unterricht nutzen, ohne dafür zwingend den Aufwand großer Filmprojekte betreiben zu müssen. Auch in diesem überschaubaren Rahmen bleiben die Vorteile derartiger Unterrichtssettings bestehen: Schülerinnen und Schüler müssen Inhalte für die filmische Umsetzung zunächst gut erschließen und anschließend die eigene kreative Gestaltung zweckmäßig planen. So lassen sich nicht nur die fachlichen Kompetenzen zu den jeweils genutzten Inhalten erweitern und vertiefen, sondern SuS sind im Sinne des Orientierungsrahmens Medienbildung auch hinsichtlich der Kompetenzbereiche „Produzieren und Präsentieren“ sowie „Problemlösen und Handeln“ gefordert.
Als Teilnehmer/in dieses Workshops lernen Sie einfache Methoden kennen, um kleine Filmprojekte zu strukturieren. Nach einer Einführung mit praktischen Hinweisen zur technischen und methodischen Umsetzung erproben Sie exemplarisch die eigene Produktion von kurzen (Dokumentar-)Szenen. Das Vorgehen ist für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht sowie gesellschaftswissenschaftliche Fächer erprobt, kann beispielsweise aber auch für die Versuchsdokumentation im naturwissenschaftlichen Unterricht oder Erklärvideos abgewandelt werden.
Das Filmen und Bearbeiten mit Hilfe von Tablets hat sich als besonders funktional erwiesen, kann in ähnlicher Weise aber ebenso z.B. mit Smartphones und anderer Schnittsoftware auch auf dem Computer umgesetzt werden. Es stehen im Kreismedienzentrum ausleihbare iPads mit der vorinstallierten App iMovie zur Verfügung, die erfahrungsgemäß ein guter Kompromiss zwischen Funktionsumfang und Einfachheit der Bedienung ist. Sofern vorhanden, können Sie gerne auch (andere) eigene Geräte mitbringen.
Dies ist ein Angebot der RKSO und des Kreismedienzentrums Göttingen.
Ort
KreisMedienZentrum Göttingen, Göttingen (Treffpunkt)
Schulform
beliebig
Veranstalter
Kreismedienzentrum Göttingen
i
verantwortlich
Oliver Jaeger
Veranstaltungsteam
MPB Thomas Beckermann
Oliver Jaeger (Leitung)
MPB Arne Pelka
Zielsetzung
Sie lernen einfache Methoden kennen, um kleine Filmprojekte zu strukturieren. Nach einer Einführung mit praktischen Hinweisen zur technischen und methodischen Umsetzung erproben Sie exemplarisch die eigene Produktion von kurzen (Dokumentar-)Szenen.
Kompetenz
DigCompEdu 6.3 Erstellung digitaler Inhalte – Aktivitäten integrieren, in denen Lernende sich durch digitale Medien ausdrücken und digitale Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten und erstellen.
Inhalte
Methodische und technische Grundkenntnisse zur Strukturierung kleiner Filmprojekte bzw. (Dokumentar-)Szenen sowie ihre praktische Erprobung
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln