Hinweis: Diese Fortbildung findet als onlinebasierte Live-Veranstaltung statt. Hinweise zu dieser Veranstaltungsform und zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter
www.kos.uos.de/online-fobi
Zum Inhalt der Online-Veranstaltung
Das Wirtschaftslabor wurde an der Universität Osnabrück in einem durch die Bohnenkamp-Stiftung geförderten Projekt entwickelt. Es besteht aus einer Sammlung ökono-mischer Experimente, die an jeder Schule durchgeführt werden können, die über einen Computerraum verfügt. Mit Hilfe des Wirtschaftslabors können grundlegende ökonomische Zusammenhänge im Unterricht des Fachs Politik-Wirtschaft durch spielebasiertes Lernen erfahrbar gemacht werden. Anders als in den Naturwissenschaften sind die Schüler¬innen und Schüler dabei nicht Zuschauer, sondern „machen Wirtschaft“ durch ihre eigenen Entscheidungen.
In diesem Kurs lernen Sie das Wirtschaftslabor kennen. Sie erhalten eine Einführung in das didaktische Konzept, einen Überblick über die für das Labor gestalteten Experimente, spielen unter Anleitung der Dozenten spielen selbst beispielhaft Experimente durch (it’s gonna be fun!) und tauschen sich anschließend darüber aus, wie man das Wirtschaftslabor im Präsenz- und gegebenenfalls auch Online-Unterricht einsetzen kann. Die Experimente sind unterschiedlichen Modulen zugeordnet, die zwei großen Themenbereichen zuzuordnen sind: Menschliches Verhalten in wirtschaftlichen Entscheidungssituationen und wirtschaftliche Interaktionen insbesondere auf Märkten.
In den Experimenten geht es unter anderem um Verhandlungen, um Kooperation in Gruppen, um Unsicherheit, Güter- und Arbeitsmärkte sowie Märkte mit Netzwerkeffekten. Die Inhalte des Wirtschaftslabors beziehen sich zum großen Teil direkt auf das Kerncurriculum im Fach Politik-Wirtschaft (individuelles wirtschaftliches Handeln, ökonomische Verhaltenstheorie, ökonomische Interdependenzen und Prozesse, Funktionsweise von Märkten; Wandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt). Alle Experimente sind programmiert und können sowohl im Computerraum einer Schule als auch mit eigenen internetfähigen Endgeräten durchgeführt werden; die Experimentergebnisse (Beobachtungsdaten) sind unmittelbar nach der Durchführung verfügbar. Das didaktische Konzept unterstützt damit auch auf natürliche Weise die Medienbildung von Schülerinnen und Schülern.
Holen Sie das Wirtschaftslabor an Ihre Schule! Als Partnerin der Universität können Sie das Wirtschaftslabor an Ihre Schule holen, um es in den Fachunterricht Politik-Wirtschaft ab Jahrgangsstufe 8 oder in das Seminarfach zu integrieren; auch ein separates AG-Angebot ist möglich. Die Partnerschaft mit der Universität beinhaltet die Bereitstellung der Experimente für Ihre Schule wie auch die konkrete Durchführung und inhaltliche Begleitung der Experimente durch Tutorinnen und Tutoren der Universität.
Diese Partnerschaft wird durch die Bohnenkamp-Stiftung finanziell gefördert.
Prof. Dr. Robert Gillenkirch lehrt an der Universität Osnabrück u.a. die Grundlagen des wirtschaftlichen Entscheidens und Planens. Er bringt Erfahrungen aus mehreren Umsetzungen des Wirtschaftslabors an allgemeinbildenden Gymnasien mit.
Für diese Veranstaltung gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS (s.u.).
Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.