Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

„Am Ball bleiben“ - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht sowie für den Offenen Ganztag - Modul 7: Lernspiel selbst entwickeln: das Chaosspiel
Nr.
KLG.1223.053W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
22.03.2023 , 15:00 Uhr
Ende
22.03.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
08.03.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte sowie interessierte Pädagogische Mitarbeiter/innen im Offenen Ganztag - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
„Am Ball bleiben“ - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht sowie für die Mitarbeiter/innen des Offenen Ganztagsfür den Offenen Ganztag

In dieser Fortbildungsreihe lernen Sie zahlreiche leicht umsetzbare Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht kennen, die auch gut im Offenen Ganztag einsetzbar sind. Viele davon können Sie sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht nutzen und bei unterschiedlichen Sprachniveaus einsetzen.

Sie können die komplette Fortbildungsreihe (sieben Module à 1,5 Stunden) buchen, aber auch eine beliebige Anzahl einzelner Veranstaltungen. Jedes Modul bildet eine in sich abgeschlossene Einheit, zu der Sie jeweils ein umfangreiches Skript mit Spielvorschlägen bekommen. Die Anmeldung erfolgt zu jedem Modul separat.


Modul 7: Lernspiel selbst entwickeln: das Chaosspiel
22.03.2023 – 15:00 – 16:30 Uhr
Zunächst wird Ihnen in dieser Fortbildung das Konzept des "Chaosspiels" genauer vorgestellt. Bei diesem Würfelspiel treten mehrere Schülerteams gegeneinander in den Wettbewerb. Sie müssen passend zu den jeweils erzielten Würfelaugen auf dem festgelegten Spielgelände versteckte Zahlenkarten mit Codewörtern finden. Mit diesen Codewörtern laufen sie zurück zur Spielleitung und bekommen eine Aufgabe. Zum Teil sind das eng an den Unterricht angelehnte Aufträge, wie bestimmte Begriffe zu erklären, aus einigen vorgegebenen Wörtern eine Geschichte zu erzählen oder einen Zungenbrecher aufzusagen. Ergänzt wird das mit kreativeren Aufgaben, wie z.B. etwas Bestimmtes zu fotografieren, Gegenstände zu einem Thema zu sammeln oder etwas pantomimisch darzustellen.
Wenn eine Gruppe ihre Aufgabe erfolgreich erledigt hat, würfelt sie erneut und macht sich auf die Suche nach der nächsten Zahlenkarte. In diesem Spielszenario sind alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig aktiv und suchen Zettel oder bearbeiten Aufträge, was manchmal recht wuselig werden kann. So kam das Spiel zu seinem Namen "Chaosspiel".

Für ein solches Spielszenario wollen wir in dieser Fortbildung in Kleingruppen einen Aufgabenpool zusammenstellen. Aus allen Anregungen können Sie ein auf Ihre Lerngruppe zugeschnittenes individuelles Chaosspiel kreieren. Einsetzbar ist diese Methode je nach Aufgaben für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen und Sprachniveaus.

Die Veranstaltung wird über Zoom stattfinden.


Hier finden Sie die weiteren Module dieser Fortbildungsreihe. Bitte melden Sie sich über die entsprechenden Links für die weiteren Module an:

Modul 1: Spiele für Sprachanfänger/-innen"
02.02.2023, 15:00 Uhr bis 16.30 Uhr
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135019

Modul 2: Spiele mit Bildkarten
07.02.2023, 15:00 Uhr bis 16.30 Uhr
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135022

Modul 3: Spiele zum Trainieren von Grammatik
09.02.2023, 15:00 Uhr bis 16.30 Uhr
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135023

Modul 4: Spiele zum Einüben von Wortschatz
16.02.2023, 15:00 Uhr bis 16.30 Uhr
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135024

Modul 5: Spiele für Einzelförderung und Minigruppen
06.03.2023, 15:00 Uhr bis 16.30 Uhr
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135025

Modul 6: Spiele mit Bewegung
14.03.2023, 15:00 Uhr bis 16.30 Uhr
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=135026


Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.

Schlagworte: DAZ, Fachunterricht, sprachsensibel
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Alexandra Piel (Leitung)
Zielsetzung
Vorstellung der Methode "Chaosspiel" mit Aufgabenbeispielen und praktische Umsetzung des Spiels sowie Anpassung des Spiels an verschiedenen Altersgruppen und Sprachniveaus.
Kompetenz
  • Die TN - kennen das Chaosspiel und seine Spielregeln
  • können eigenständig weitere Aufgaben für das Spiel entwickeln
  • können aus einem Aufgabenpool ein Chaosspiel für ihre Lerngruppe zusammenstellen
  • wissen, worauf es bei der praktischen Durchführung des Spiels ankommt
Inhalte
  • Vorstellung der Methode "Chaosspiel" mit Aufgabenbeispielen
  • praktische Umsetzung des Spiels
  • Anpassung des Spiels an verschiedenen Altersgruppen und Sprachniveaus
  • Entwicklung eines Aufgabenpools für ein Chaosspiel

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln