Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Inklusive Schule: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
Nr.
KBS337154
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
11.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
11.09.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
21.08.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogisches Personal an niedersächsischen Schulen im Landesdienst
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Veranstaltung bietet entwicklungsbiologische und -psychologische Grundlagen zum Verständnis von »pubertierenden« Schülerverhalten im Alter zwischen 9-20 Jahren und Hinweise zu Unterrichtsinhalten und -methoden, die in dieser sehr heterogenen Entwicklungszeit wichtig und nützlich sind.

- Was genau ist Emotionale Intelligenz?
- Warum zeigen immer mehr 20jährige »eigenartiges« Verhalten?
- Was steckt biologisch und psychologisch dahinter?
- Was müssen wir uns jedes Schuljahr aufs Neue bewusst machen?
- Was ist heute anders als früher?

Referentin:
Dr. Sibylle Gerloff, http://www.beraterteam-braunschweig.de

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs.
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über den Server der TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.

Schlagwort: Herausforderndes_Verhalten, Startklar
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Sibylle Gerloff (Leitung)
Zielsetzung
- Pubertät und Adoleszenz voneinander abgrenzen
- neurophysiologische, entwicklungsbiologische und psychologische Determinanten kennenlernen der aufeinanderfolgenden Lebensphasen kennenlernen
- den Wert lösungsorientierter Strategien im Umgang mit Jugendlichen erkennen
- das Curriculum diskutieren, nutzen und anpassen
Kompetenz
  • Die Teilnehmer*innen können emotional intelligent reagieren und anleiten als Erwachsener (responsiv und autoritativ).
  • Die Teilnehmer*innen können die Identität und den Selbstwert von Heranwachsenden stärken.
  • Die Teilnehmer*innen können Peergroup orientierte Präventions- und Deeskalationsstrategien anwenden.
Inhalte
  • Die Veranstaltung bietet entwicklungsbiologische und -psychologische Grundlagen zum Verständnis von »pubertierenden« Schülerverhalten im Alter zwischen 9-20 Jahren und Hinweise zu Unterrichtsinhalten und -methoden.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln