Digitalisierte und „smarte“ Schülerinnen und Schüler brauchen auch ohne Pandemie verstärkt ein Angebot an interaktiven Spielen mit Bewegung, da sie weniger mit Freunden abhängen und quatschen, weniger Dating & Loving erleben, mehr einsame Zeit verbringen, weniger schlafen, vermehrt unter Kopfschmerzen und Nackenverspannungen leiden. Der ständig gebeugte Nacken bewirkt unbemerkt eine ängstliche und depressive Grundstimmung. Und da die Welt mit gesenktem Blick weniger dreidimensional wahrgenommen wird, verändert sich auch noch das räumliche Vorstellungsvermögen. Dem können und müssen wir mit Spielen pädagogisch entgegenwirken.
Die Veranstaltung bietet gezielt einfache Spiele für sechs wertvolle Lernbereiche der emotional-sozialen Entwicklung an:
1. Kontaktfähigkeit
2. Selbststeuerung/Rücksichtnahme
3. Selbstbehauptung
4. Stressregulierung
5. Aufgabenorientierung
6. Explorationsfreude/Studierfreude
Alle Spiele dieser Art wirken automatisch stimmungsaufhellend und weiten den Blick.
Für alle Spiele entwickeln wir außerdem inklusive Varianten für besondere Bedarfe.
Referentin: Frau Dr. Sibylle Gerloff,
http://beraterteam-braunschweig.de
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff).
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der aktuell gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Bitte tragen Sie zu Ihrem eigenen Schutz eine FFP2-Maske während der Veranstaltung. Der Mindestabstand von 1,5m kann, falls nicht anders möglich, unterschritten werden. Wir empfehlen einen Selbsttest am Veranstaltungstag (G.Heinrich, 04.10.2022).
Schlagwort: Herausforderndes_Verhalten