Probieren Sie doch einmal eine besondere Form der Real-Mind-Map-Methode aus!
Die Methode hat sich im englischsprachigen und nordischen Raum inklusiver Pädagogik bereits gut bewährt und wirkt manchmal Wunder. Die Methode lässt sich in jeder Art Gesprächsrunde verwenden. Runde Tische, Elterngespräche und Gespräche mit Schülerinnen/Schülern werden so konkreter.
Die neun Felder der Real-Mind-Map helfen Ihnen, Ressourcen zu entdecken, wo vorher keine sichtbar waren. So kommen Sie von selbst auf neue Ideen, wie Sie mit einem Problem umgehen können.
Bitte bringen Sie gerne zum Ausprobieren Ihre akuten Fallbeispiele mit.
Referentin:
Dr. Sibylle Gerloff,
http://beraterteam-braunschweig.de
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff).
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. [... ] Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Schlagwort: Herausforderndes_Verhalten, Startklar