Anhand von Fallbeispielen aus Ihrem Schulalltag werden die allgemeine Symptomatik, die verschiedenen Erscheinungsebenen, die individuelle Wahrnehmungsverarbeitung und das innere Erleben sowohl besonders »stiller« als auch so genannter »unruhiger« Schulkinder differenziert betrachtet, mögliche Ursachen und Hilfen besprochen.
Die aktuelle Kindheit macht es Schülerinnen und Schülern immer schwerer, im Unterricht durchgängig angemessenes Verhalten zu zeigen. Individualisierung, Über- und Unterforderung in verschiedenen Bereichen führen zu Verstörungen und nehmen ganz natürlich zu, immer mehr Kinder bekommen statt schneller Hilfen langfristige »Diagnosen«.
Je nach Fallbeispiel werden im Rahmen dieser Veranstaltung verschiedene kulturell übergreifende standardisierte Diagnosekriterien und Literatur dazu erläutert:
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörung (selektiv und dauerhaft)
- Hyperkinese und Hypokinese
- Impulsivität (kognitive und motivationale)
- Oppositionelles Trotzverhalten
- Aggression
- Angststörung
- Asperger, ADHS, Autismus
- Hochbegabung
All das sind natürliche Reaktionen auf jahrelange Überforderungen.
- Was können wir ganz konkret im Klassenzimmer, in Fachräumen, auf den Fluren und dem Pausenhof tun, um alle diese vielen verschiedenen Kinder sinnvoll zu unterrichten, zu bilden und zu erziehen?
- Was ist sinnvoll und nützlich für alle modernen Kinder?
- Und was für besondere Bedarfe einzelner Kinder?
- Welche Infos brauchen Eltern, um mitzuarbeiten?
Referentin:
Dr. Sibylle Gerloff,
http://beraterteam-braunschweig.de
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über den Server der TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Schlagwort: Herausforderndes_Verhalten, Startklar