Zur alltäglichen Praxis von Lehrkräften gehört es, Gespräche mit Eltern zu führen, ob zwischen »Tür und Angel« oder nach Terminvereinbarung. Eine gute Gesprächsführung ist hier von besonderer Bedeutung, um keine unnötigen Fronten aufzubauen.
Inhalte:
- Erstellen des eigenen Kompetenzprofils
- Erklärungsmodell: wie entsteht (un-)angemessenes Verhalten?
wieso verhalten sich Eltern so wie sie sich verhalten? (Verstehen von Elternverhalten)
wie kann ich mein eigenes Verhalten beeinflussen und steuern?
- Erkennen und Unterscheiden von aggressivem, unsicherem und kompetentem Gesprächsverhalten
Unterscheiden und Üben verschiedener Strategien und Verhaltensweisen in unterschiedlichen Gesprächssituationen mit Eltern
Sichtweise des Gegenübers verstehen /erfragen eigene Sichtweise mitteilen
Gespräche beenden/verschieben/abbrechen
Lösungen finden in schwierigen Gesprächen
Referentin: Dr. Gesa Uhde, TU Braunschweig
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.