Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Inklusive Schule: Der ganz normale Wahnsinn - Den kompetenten Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag lernen
Nr.
KBS336210
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 04.09.2023-25.09.2023, 09:00 - 18:00
Anfang
04.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
25.09.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
05.07.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen im niedersächsischen Landesdienst aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Lehrerinnen und Lehrer sind häufig mit ganz unterschiedlichen Ansprüchen konfrontiert. Sie sollen unterrichten, mit Störungen umgehen, mal eben verschiedene Aufgaben im Kollegium übernehmen, für Eltern ein offenes Ohr haben und dabei immer freundlich bleiben. Die Bewältigung dieser komplexen Situationen erfordert besondere Kompetenzen. Dazu gehören auch Grenzen setzen und durchhalten, Vereinbarungen einfordern, zuhören und nachfragen, Zusammenarbeit fördern sowie positives Verstärken.

In diesem Training geht es darum zu erkennen, wie (un-)angemessenes Lehrerverhalten entsteht und wie man es beeinflussen kann. Darüber hinaus werden unterschiedliche Arten von Situationen vorgestellt und das dazu passende, kompetente Verhalten geübt.

Inhalte:
- Erstellen des eigenen Kompetenzprofils
- Erklärungsmodell: wie entsteht (un-)angemessenes Lehrerverhalten und wie kann es beeinflusst und gesteuert werden?
- Erkennen und Unterscheiden von aggressivem, unsicherem und kompetentem Lehrerverhalten
- Unterscheiden und Üben verschiedener Strategien und Verhaltensweisen in unterschiedlichen Arten von Situationen beim Umgang mit Schülern, Kollegen und Eltern.
Welches Verhalten ist angebracht, wenn ich berechtigte Forderungen durchsetzen möchte oder eine gefährliche Situation sofort beenden muss?
Wie halte ich Schüler bei der Stange, wenn sie anfangen, unkonzentriert oder zappelig zu werden?
Wie kann ich tragfähige Beziehungen zu Schülern/Eltern/Kollegen aufbauen und erhalten oder mich bei andauernden Konflikten auf neue gemeinsame Regeln einigen?

Termine:
04.09.2023, 9:00 - 16:30 Uhr
12.09.2023, 15:00 - 18:00 Uhr
25.09.2023, 15:00 - 18:00 Uhr

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff).

Referentin: Dr. Gesa Uhde, TU Braunschweig

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der aktuell gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Der Mindestabstand von 1,5m kann, falls nicht anders möglich, unterschritten werden. Wir empfehlen einen Selbsttest am Veranstaltungstag (G.Heinrich, 04.10.2022).

Schlagworte: Inklusion
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Gesa Uhde (Leitung)
Zielsetzung
Eintrag folgt
Kompetenz
  • xyz
Inhalte
  • xyz
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln