Das Classroom-Management-Training (CMT) ist ein kognitiv-behaviorales (Lehrkräfte-)training. Schwerpunktmäßig werden Bereiche aus dem Classroom-Management behandelt und geübt: auf der Handlungsebene z.B. Prävention von und Umgang mit Unterrichtsstörungen, Formulieren von Instruktionen, Übergänge zwischen verschiedenen Arbeits- und Sozialformen gestalten, Regeln durchsetzen, sowie auf der kognitiven Ebene z.B. Differenzierung angemessener und unangemessener Verhaltensweisen von Lehrkräften, Beeinflussung des eigenen Verhaltens durch konstruktive Selbstverbalisation.
Folgende Methoden werden im CMT eingesetzt: Aufgaben zur (Selbst-)Reflexion in Einzel-, Zweier- und Gruppenarbeit, Modellrollenspiele der Trainer/innen zur Verhaltensmodellierung, Rollenspiele sowohl in Kleingruppen als auch in der Großgruppe mit Videofeedback, Transfer- und Reflexionsaufgaben in Form von kleineren Hausaufgaben.
Termine:
15.05.2023, 14.00-18.30 Uhr
01.06.2023, 14.00-18.30 Uhr
09.06.2023, 14.00-18.30 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie von der Referentin Dr. Gesa Uhde, TU Braunschweig (
g.uhde@tu-braunschweig.de )
Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff).
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der aktuell gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Bitte tragen Sie zu Ihrem eigenen Schutz eine FFP2-Maske während der Veranstaltung. Der Mindestabstand von 1,5m kann, falls nicht anders möglich, unterschritten werden. Wir empfehlen einen Selbsttest am Veranstaltungstag (G.Heinrich, 04.10.2022).