Durch den Trend zur Ganztagsschule werden auch im Schulkontext psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen immer häufiger sichtbar und stören die täglichen Abläufe. Zudem führen psychische Auffälligkeiten häufig zu Unsicherheiten bei den Lehrkräften. Braucht das betreffende Kind eine „Sonderbehandlung“? Was sollen wir den Eltern raten? Wo fängt es an gefährlich zu werden? Und an wen können wir uns gegebenenfalls wenden?
Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene psychische Auffälligkeiten sowie konkrete Anzeichen für diese Auffälligkeiten kennen. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen für verschiedene Arten von Problemen im Umgang mit psychisch auffälligen Jugendlichen im Schulalltag diskutiert. Eigene Fallbeispiele können im Seminar eingebracht werden.
Referentin:
Rieke Petersen
M. Sc. Klinische Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen (Schwerpunkt Klinische Kinder- und Jugendpsychologie sowie Prävention im Schulkontext); diverse Lehrangebote im Studiengang Psychologie in Bremen, zertifizierten Fortbildungen für Therapeuten (Kindertherapietage in Bremen) sowie Lehrerfortbildungen in Bremen, Niedersachsen, Hessen und Baden-Württemberg.
Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schlagworte: psychische Erkrankungen, Kinder