In diesem Modul erfahren Sie, welche Grammatik auf dem A1-, A2- und B1-Niveau laut Lehrplan behandelt werden sollte. Danach werden diverse Methoden und Strategien zur anschaulichen Vermittlung von Grammatik vorgestellt. Außerdem probieren Sie verschiedene Spiele zur Förderung unterschiedlicher Grammatikbereiche aus. Dabei spielt die Nutzung von Chunks eine wichtige Rolle.
Referentin: Alexandra Piel, selbstständige Trainerin in der Erwachsenenbildung, Dozentin für Niederländisch und Deutsch als Zweitsprache an der TU Dortmund
Die Veranstaltung wird über Zoom stattfinden.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Diese Anmeldung bezieht sich nur auf dieses Modul! Jedes Modul kann einzeln gebucht werden.
Hier finden Sie die weiteren Module dieser Fortbildungsreihe. Bitte melden Sie sich bei Interesse über die entsprechenden Links für die weiteren Module an:
Auch DaZ noch! Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern (Modul 1)
24.11.2022 – 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=134880
Auch DaZ noch! Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern (Modul 2)
01.12.2022 – 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=134881
Zur Ergänzung der beiden Einführungsmodule werden noch im Jahr 2022 einige Mikrofortbildungen aus der Reihe "Daz kompakt" angeboten:
DaZ-Kompakt: Motivierende Unterrichtseinstiege und Rituale
05.12.2022 – 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=134882
DaZ-Kompakt: DaZ-SuS im Regelunterricht fördern
06.12.2022 – 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=134883
DaZ-Kompakt: Wortschatz abwechslungsreich einführen und einüben
07.12.2022 – 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=134884
Diese Seminarreihe wird ab Beginn des zweiten Schulhalbjahres fortgesetzt. Die entsprechenden Ausschreibungen finden Sie dann in der VeDab.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.