Wichtiger Hinweis: Der Anmeldeschluss wurde auf den 05.03.2023 Verlängert (bisher 14.02.2023). , J. Zigann
Wichtiger Hinweis: Terminänderung - Modul I am 14.03.2023, online, Selbstlernphase, Modul II am 16.05.2023, Online. (bisher 07.02. - 18.04.2023). Dr. Frank Walter, 13.01.2023
Die Arbeit mit der Satzleiste ist eine lehrwerkunabhängige Methode nach dem Baukastenprinzip, um Kindern mit Hilfe von Satzstrukturen Sprachhandlungen zu ermöglichen. Dies beginnt erst einmal mit einigen sogenannten Chunks, um wichtige Fragen und Äußerungen zu formulieren. Anschließend werden einfache Sätze zunächst auf der rein mündlichen Ebene gebildet und diese immer mehr erweitert. Aus der Sprachentwicklungsforschung ist bekannt, dass Sprachlerner bestimmte Stufen der Satzbildung in der Sprachentwicklung durchlaufen. Das praxiserprobte Material "Schrittweise Deutsch" wurde auf dieser Grundlage entwickelt, um in heterogenen Sprachlerngruppen jedem Kind Material an die Hand zu geben, mit dem der nächste Schritt in der Sprachentwicklung gefördert werden kann. Neben der grammatischen Funktion von Wörtern in Sätzen wird auch der Wortschatz mit dieser Methode aufgebaut sowie erweitert, ohne mit grammatischen Begriffen zu arbeiten. Die Wortkarten sind beidseitig gestaltet - eine Seite mit einer Bilderschrift und die andere mit der schriftlichen Darstellung. Diese Methode kann mit dem Diagnoseverfahren Profilstufen nach Grießhaber hervorragend kombiniert werden.
In dem Kurs werden die Teilnehmenden in einer ersten Onlineveranstaltung in die Thematik und die Fortbildungsplattform eingeführt. Es wird die Profilanalyse nach Grießhaber vorgestellt. Daran schließt sich eine Selbstlernphase an, indem 4 Lerneinheiten aus dem Kurs "Wörter und Sätze in Funktion", mit den Inhalten "Die Satzleiste" und "Profilanalyse mit der Satzleiste" von den Teilnehmenden bearbeitet werden. In den Einheiten wird kleinschrittig die Symbolik des Materials erklärt und durch Übungen verinnerlicht. Die Einheiten können durchlaufen werden, ohne bereits das Material in der Schule angeschafft zu haben. Zusätzlich werden Videosequenzen angeboten, in denen der Einsatz der Satzleiste in der Praxis deutlich wird.
Zeitlicher Ablauf:
14.03.2023, 15:00 – 17:00 Uhr Onlineveranstaltung
14.03. bis 16.05.2023 Selbstlernphase in der BiSS-Fortbildungsplattform
16.05.2023, 15:00 – 16:30 Uhr Onlineveranstaltung (abschließender Austausch)
Referentin: Viktoria Bothe, RLSB BS Sprachbildungszentrum Salzgitter, Koordinatorin für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten.
[... ] Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über den Server der TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Schlagwort: DaZ; Startklar