Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Verstehen von Sachtexten: Wie lässt sich das vermitteln?
Nr.
KH.2306.FK16
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 07.02.2023-09.03.2023, 16:00 - 17:30
Auftakt, Einführung in die Inhalte: 07.02.2023-07.02.2023, 16:00 - 17:30
Erprobung und Diskussion: 09.03.2023-09.03.2023, 16:00 - 17:30
Anmeldeschluss
27.01.2023
max. Teilnehmende
55
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Deutschlehrer*innen in der Primarstufe und der Sek. 1
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Blended Learning
Beschreibung
In dieser Veranstaltung werden Hintergrundinformationen zum Verstehen von Sachtexten vermittelt, Unterrichtsmethoden vorgestellt und erprobt.

Nach einer kurzen Einführung zum Textverstehen lernen die TN unterschiedliche Lesestrategien kennen, wie z. B. die elaborativen Lesestrategien zum Verstehen und Behalten von Textinformationen sowie die reduktiv-organisierenden Lesestrategien, mit denen Texte strukturiert und Textinformationen verknüpft werden können.

Darauf aufbauend eignen sich die TN u.a. mit dem "Storytelling" und dem "Lauten Denken" Methoden an, mit denen sich Lesestrategien vermitteln lassen.

Zudem erhalten Sie Ratschläge, worauf bei der Planung und Umsetzung eines systematischen Lesestrategietrainings geachtet werden sollte.

__

Zum Auftakt der Fortbildung und zum Austausch am Ende des Programms werden zwei Online-Veranstaltungen stattfinden:

7. Februar 2023 von 16 - 17:30 Uhr und
9. März 2023 von 16 - 17:30 Uhr.

Im dazwischen liegenden Zeitfenster werden drei Blended-Learning-Einheiten à 45min absolviert.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Bettina Heck
Romy Sieber (Leitung)
Zielsetzung
Laut der PISA-Studie 2018 sind die Jugendlichen in Deutschland im internationalen Vergleich zwar Spitzenreiter im Lesestrategiewissen, aber nicht in der Lesekompetenz. Daraus ergibt sich die Frage, wie sich das Wissen so einsetzen lässt, dass es zum Verstehen von Sachtexten führt. Hierzu werden Hintergrundinformationen gegeben und anschließend konkrete Unterrichtsmethoden vorgestellt und eingeübt.
Kompetenz
  • Aneignung der Grundstruktur eines systematischen Lesetrainings im Sinne des Cognitive-Apprenticeship-Ansatzes
Inhalte
  • Basisinformationen zum Verstehen von Sachtexten. Unterrichtsmethoden zur Verbesserung der Lesekompetenz.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln