Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Qualifizierung für Schulinterne Krisenteams (geschlossener Teilnehmerkreis)
Nr.
KLIN.23-02-13.004
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
13.02.2023 , 09:00 Uhr
Ende
13.02.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
16.01.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
60,00 €
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Die Qualifizierungsmaßnahme unter Leitung der schulpsychologischen Dezernentin richtet sich an alle Schulformen in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Hinweis:
Die Veranstaltung ist ausgebucht!


Krisen und Notfälle zeichnen sich durch ein plötzliches und unvorhersehbares Eintreten aus. Sie bedeuten eine sehr große Belastung für Einzelpersonen einer Schule, zumeist aber auch für Personengruppen oder sogar für das gesamte System Schule. Selbst wenn extreme Ereignisse selten vorkommen, so muss doch jede Schule damit rechnen, in eine Notfallsituation zu geraten, die oftmals mit ihrer recht komplexen Dynamik viel Unruhe im Schulalltag auslöst. Eine verantwortungsvolle und angemessene Vorgehensweise im Krisenfall setzt eine ausführliche Beschäftigung mit der Thematik und den Erwerb spezifischer Kompetenzen voraus. Schulinterne Krisenteams haben sich als sehr gut geeignetes Instrument erwiesen, um die Schulleitung beim Krisenmanagement umfassend zu unterstützen und unverzüglich erste Interventionsschritte bei einem Krisenfall einzuleiten.
Die Qualifizierungsmaßnahme unter Leitung der schulpsychologischen Dezernentin richtet sich an alle Schulformen in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim.

Jeweils kleine Gruppen einer Schule (Schulleitungen und Lehrkräfte), die gerne gemeinsam ein schulinternes Krisenteam aufbauen möchten, erhalten die Möglichkeit einer eintägigen Basis-Qualifizierung. Die Fortbildung wurde von niedersächsischen schulpsychologischen Dezernentinnen und Dezernenten konzipiert. Insbesondere die Praxiserfahrungen der im Krisen- und Notfallteam agierenden Notfallpsychologinnen und Notfallpsychologen ergänzen dabei die allgemeinen wissenschaftlichen Standards für ein Krisenmanagement in Schulen.

Inhalte:
• Krisenhafte Ereignisse an Schulen
• Notfallreaktionen und Prinzipien notfallpsychologischen Handelns in Krisensituationen
• Notwendigkeit und Ziele eines strukturierten Krisenmanagements an Schulen: Ziele und Aufgaben des schulinternen Krisenteams
• Zuständigkeiten und Kommunikationsstrukturen im schulinternen Krisenteam
• Rollen und Aufgabenklärung der Teammitglieder
• Training anhand eines Szenarios
• Auswertung, Reflexion

Zusätzlich ist ein aufbauender, halbtägiger Termin für jedes teilnehmende Team zur spezifischen Weiterarbeit vorgesehen. Die Terminvereinbarung findet individuell in Absprache mit der zuständigen schulpsychologischen Dezernentin oder dem Dezernenten statt.

Es wird empfohlen, dass pro Schule ca. 3-5 Personen an der Veranstaltung teilnehmen.

Hinweis: Die Beteiligung der Schulleitung ist Voraussetzung für eine Teilnahme.

Kosten: 60,00 € (inkl. Verpflegung)

Leitung: Dipl. Psych. Sigrid Baum, Regionales Landesamt für Schule und Bildung, Außenstelle Meppen
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
s. Beschreibung
Kompetenz
  • s. Beschreibung
Inhalte
  • s. Beschreibung
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln