Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Handschrift im digitalen Zeitalter? Aber klar!
Nr.
KH.2308.FK16
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
23.02.2023 , 09:15 Uhr
Ende
23.02.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
25.01.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
53,00 €
Adressaten
Lehrende, pädagogische Fachkräfte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
In dem praxisnahen Seminar wird unter Einbezug von aktuellen Forschungsergebnissen die
Schreibmotorik näher erforscht und beleuchtet. Aktueller Stellenwert und theoretische Grundlagen,
inklusive eines Vergleiches von Handschrift und Tastatureingabe, bilden einen kompakten Einstieg.

Dieser zeigt bereits die Besonderheit der Schreibmotorik für den gesamten Schreibprozess auf.
Ferner wird die Bedeutung für bzw. Auswirkungen auf weitere Lernfelder, z.B. der Mathematik,
aufgezeigt. Wer sich gedanklich noch mit der Schreibweise von „36“ beschäftigt, hat weniger
kognitive Kapazität zum Berechnen von „36+2“. Die in diesem Seminar erarbeiteten Grundprinzipien
können unmittelbar in der eigenen Praxis angewendet werden.

„Handschrift - wie eigentlich?“:
Die Teilnehmer*innen lernen die notwendigen Grundvoraussetzungen kennen, die Kinder zur erfolgreichen Ausführung handschriftlichen Schreibens benötigen. Durch Übungen hierzu wird ihnen dabei ein Eindruck von dieser Vielfältigkeit, die häufig verkannt wird, vermittelt. Der Schreibprozess wird genauer definiert und die Schreibmotorik mit ihren zugrundeliegenden Grundbewegungen, -mustern und dem Automatisierungsprozess vorgestellt. Zudem werden die möglichen Auswirkungen auf andere Lernfelder thematisiert.

„Handschrift – Schwierigkeiten erkennen“:
Praktische Beispiele geben einen Einblick in konkrete Auffälligkeiten der Graphomotorik. Zudem werden verschiedene diagnostische Möglichkeiten, analog und digital, vorgestellt. Die Teilnehmer*innen erhalten auf diese Weise konkrete und wichtige Informationen, um die Schreibmotorik ihrer Schüler*innen bewusster wahrnehmen und einschätzen zu können.

„Handschrift – fördern und unterstützen“:
Im Bereich der Förderung werden konkrete Anregungen zur Förderung der Grundvoraussetzungen schreibmotorischer Prozesse gegeben. Zudem erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über verschiedene schreibmotorische Förderansätze und -materialien. Die direkte Umsetzbarkeit in den eigenen Unterricht sowie ferner die Entwicklung von eigenen Ideen zur Unterstützung der Schreibmotorik sind dabei zentrale Seminarinhalte.

Die Referentin Frau Dr. Nicole Mühlpforte hat im Lehramt für Sonderschulen gearbeitet, promoviert und viele Jahre als wiss. Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover geforscht und gearbeitet. Zur Zeit übt sie eine freie Lehrtätigkeit zur Schreibmotorik aus.

Die Teilnahmekosten werden der Schule in Rechnung gestellt.

Im Rahmen dieser Veranstaltung können wir aus organisatorischen Gründen keine Versorgung mit Getränken und Speisen vorhalten. Bitte bringen Sie sich entsprechend etwas mit. Anderenfalls können Sie in der Pause in der Umgebung des Veranstaltungsortes die Hauptmensa, Bistros und Restaurants aufsuchen. Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Abmeldungen, die erfolgen, nachdem die offizielle Einladung versendet wurde, entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Dies gilt auch für ein krankheitsbedingtes Nichterscheinen. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Stornierungskosten.
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Primarstufe

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
uniplus Kurshotline (Leitung)
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt neben dem aktuellen Bezug zur Bedeutung der Schreibmotorik
die theoretischen Grundlagen und gibt einen Einblick in Diagnostik- sowie Fördermöglichkeiten.
Erarbeiteten Grundprinzipien können direkt in die eigene Praxis umgesetzt werden.
Kompetenz
  • Die TN kennen die Definition von Schreibmotorik & können schreibmotorische Prozessabläufe benennen.
  • Sie können notwendige Fähig- & Fertigkeiten in Hinblick auf schreibmotor. Auffälligkeiten analysieren und sind in der Lage, Fördermöglichkeiten abzuleiten.
Inhalte
  • Schreibmotorik: Aktueller Bezug zur Bedeutung im digitalen Zeitalter, Vermittlung der theoretischen Grundlagen, Einblick in Diagnostik- und Fördermöglichkeiten.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln