Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Forum Medienethik: Lernen mit KI! Warum machen wir das noch selbst, wenn Maschinen es doch besser können?
Nr.
23.38.10
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
21.09.2023 , 10:00 Uhr
Ende
21.09.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
13.08.2023
max. Teilnehmende
100
min. Teilnehmende
30
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und Multiplikator:innen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Tagung
Beschreibung
Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in Bildung und Unterricht aufzugreifen. Hierzu gibt es verschiedene Workshopangebote, die sich mit Fragestellungen zur Technologie ("Wie funktioniert das?"), den gesellschaftlichen Auswirkungen ("Wie wirkt das?") und zur Anwendung ("Wie nutze ich das?") befassen.

Seit der Auftaktveranstaltung im Mai 2017 bietet das Forum Medienethik im jährlichen Rhythmus eine Plattform für grundlegende Überlegungen zur Medienethik in Schule und Bildung.

Schlagworte:
#LernenMitKI
Medienethik
Medienbildung
Medienkritik
Orientierungsrahmen Medienbildung
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Nina Köberer (Leitung)
Zielsetzung
Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in Bildung und Unterricht aufzugreifen. Hierzu gibt es verschiedene Workshopangebote, die sich mit Fragestellungen zur Technologie ("Wie funktioniert das?"), den gesellschaftlichen Auswirkungen ("Wie wirkt das?") und zur Anwendung ("Wie nutze ich das?") befassen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden analysieren und reflektieren aktuelle Entwicklungen und Phänomene zur KI aus medienethischer Perspektive.
  • Die Teilnehmenden reflektieren (mögliche) Auswirkungen aktueller KI-Anwendungen und Entwicklungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft.
  • Die Teilnehmenden finden Möglichkeiten, die verschiedenen KI-Anwendungen in den (fachbezogenen) Unterricht einzubinden.
Inhalte
  • Im Rahmen der Arbeitstreffen haben die TN die Möglichkeit, medienethische Themen und Fragestellungen zu bearbeiten und in den (fachbezogenen) Unterricht einzubinden.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln