Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Kommunikation: Gespräche führen, zu Veränderungen motivieren, in den Dialog gehen!
Nr.
KOS.2309.011
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
02.03.2023 , 09:00 Uhr
Ende
02.03.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
14.02.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
12
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
95,00 €
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Schulalltag ist Kommunikation, mit Schülern und Schülerinnen, mit Kolleg*innen, mit Eltern.

Oft geht es darum, Veränderungsprozesse zu initiieren (d.h. dazu zu motivieren), zu stabilisieren, zu begleiten.

Gespräche über Veränderungen sind etwas Alltägliches. Wir sind dauernd bestrebt, uns gegenseitig (zu etwas) zu motivieren und uns in unserem Verhalten zu beeinflussen. Dabei achten wir beim Gegenüber auf Nuancen, die Widerwillen, Bereitwilligkeit oder Verbindlichkeit signalisieren.
In gezielten Gesprächen über Veränderung möchte eine entsprechend ausgebildete Person, z.B. ein Lehrer, einer anderen helfen, sich bzw. ihr Verhalten zu verändern.

Wie gelingt es, trotz Widerständen, Resignation, Apathie Prozesse in Richtung Veränderung und Entwicklung anzustoßen?

MI (Motivational Interviewing) ist ein Gesprächsführungskonzept, das genau da ansetzt: Es hilft, die intrinsische Motivation für nachhaltige Veränderungsprozesse hervorzulocken und zu verstärken.

Die Einheiten:
Mit welcher Haltung gehe ich in Gespräche?
Wo ist meine Aufmerksamkeit? (die 4 Ebenen der Aufmerksamkeit)
Beziehung gestalten und Wertschätzung geben
Offene Fragen stellen
Aktiv Zuhören (die 4 Ebenen des Zuhörens)
Meine schwierigen Gesprächspartner*innen
Was lässt Gespräche vor die Wand fahren?
Was hilft in schwierigen Gesprächssituationen?
Mit Ambivalenz arbeiten
Umgang mit Widerstand
Motivation „wecken“
Schwierige Gespräche vorbereiten und durchspielen

Kurze theoretische Einheiten wechseln mit praktischen Übungen, Reflektionen, Rollenspielen.


Zur Referentin:
Heike Wittig
Master of Public Health
Lehrerin Sek. II | Resilienztrainerin | Mutter von 3 Kindern

Für diese Veranstaltung gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS (s.u.).
Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Heike Wittig (Leitung)
Zielsetzung
folgt
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden werden befähigt, die intrinsische Motivation für nachhaltige Veränderungsprozesse hervorzulocken und zu verstärken.
  • Die Teilnehmenden wenden das Erlernte in Übungen direkt an.
Inhalte
  • Mit welcher Haltung gehe ich in Gespräche?
  • Die 4 Ebenen der Aufmerksamkeit / Die 4 Ebenen des Zuhörens

Bitte beachten Sie auch:

- FAQ des KOS

- Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln