Mobbing muss beendet werden. Die Verantwortung dafür liegt bei den Fachkräften. Sie haben in der Regel einen Zugang zu den beteiligten Kindern/Jugendlichen und können auf dieser Basis angepasste Lösungen finden. Für die Entwicklung solcher Lösungsperspektiven ist ein systemischer Blick auf die Situation hilfreich. Typische Situationen und Ansatzpunkte für den Umgang damit stehen im Mittelpunkt dieses Moduls – denn: Wichtiger als die Suche nach den Ursachen ist es, das Mobbing zu beenden.
Die Teilnahme an Modul 1 oder 2 ist die Voraussetzung für die Teilnahme an den Modulen 3, 4 und 5.
Termine der Veranstaltungsreihe:
KBS311203/ Modul 1: Was ist (Cyber-)Mobbing - und was ist es nicht?
17.03.2023, 14:30 - 17:30 Uhr
KBS316204/ Modul 2: Prävention - Vorbeugen ist wichtig
21.04.2023, 14:30 - 17:30 Uhr
KBS319205/ Modul 3: Erste Hilfe bei (Cyber-)Mobbing
12.05.2023, 14:30 - 17:30 Uhr
KBS322206/ Modul 4: Intervention 1 - Eine gute Lösung finden
02.06.2023, 14:30 - 17:30 Uhr
KBS324207/ Modul 5: Intervention 2 - No blame approach
16.06.2023, 14:30 - 17:30 Uhr
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen angeboten.
Referentinnen:
Abgelika Liebrecht, Moderatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung, Systemische Beraterin
Kerstin Rehhage, Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin, systemische Supervisorin, Traumapädagogin
Tina Wellmann, Systemische Beraterin und Supervisorin, Mediatorin
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs.
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über den Server der TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Schlagwort: Herausforderndes_Verhalten