Der Anmeldeschluss ist bereits erreicht. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an
benjamin.franz.klbs@tu-braunschweig.de
Was ist Glück, was haben wir davon und vor allem wie kann man das lernen? Das neue Fachgebiet der Positiven Psychologie hat in den vergangenen 20 Jahren viele wissenschaftliche Antworten auf diese Fragen gefunden, die in dieser ganztägigen Fortbildung vermittelt werden. Teilnehmenden werden glücksförderliche Verhaltens- und Erlebensweisen vermittelt, die auch in kleinen Übungen vor, während und nach dem Fortbildungstermin konkret trainiert werden können. Die Fortbildung behandelt die Inhalte eines wissenschaftlich als wirksam evaluierten Trainings – die Wahrscheinlichkeit, dass Sie auch Wochen nach der Fortbildung mehr positive und weniger negative Emotionen erleben als vorher, steigt mit einer Teilnahme signifikant an.
Inhaltlich geht es insbesondere um die Bedingungen und Konsequenzen von Wohlbefinden und die Funktion positiver Emotionen. Weitere Themen sind Emotionsregulation, Zeitmanagement, Wahrnehmungs- und Bewertungsprozesse, Achtsamkeit und Dankbarkeit. Der Tag endet mit dem Erstellen eines persönlichen Glücksprojekts für die selbständige Weiterentwicklung.
Ablauf:
8:30 - 9:00 Uhr Ankommen
9:00 – 10:30 Uhr Begrüßung, Beginn der Fortbildung
10:30 - 10:45 Uhr: Pause
10:45 - 12:15 Uhr: Fortbildungsteil 1
12:15 - 13:15 Uhr: Pause und Mittagessen
13:15 - 14:45 Uhr: Fortbildungsteil 2
14:45 - 15:00 Uhr: Pause
15:00 - 16:30 Uhr: Fortbildungsteil 3
Zwei Wochen vor der Veranstaltung erhalten Sie eine vorbereitende Übung. Im Nachgang der Fortbildung haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen durch eine E-Learning-Einheit zu vertiefen.
Referent: Tobias Rahm
Der Dozent Dipl.-Psych. Tobias Rahm ist seit über 10 Jahren erfolgreich als selbstständiger Fortbildner tätig und wird Sie humorvoll, mit anschaulichen Beispielen, Reflexionspausen und effizienten Übungen durch die Fortbildung führen. Aktuell promoviert er am Institut für Pädagogische Psychologie im Bereich der Positiven Psychologie bzw. der Glücksforschung.
Diese Veranstaltung ist kostenpflichtig. Die Kosten pro Schule betragen voraussichtlich 800,00 € (inklusive Verpflegung und Material) und werden in Abhängigkeit von der Anzahl der Teilnehmer*innen pro Schule berechnet. Die Erstattung der Reisekosten kann auf Antrag aus dem Schulbudget erfolgen.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Bitte beachten Sie die Niedersächsische Corona-Verordnung. Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Der Mindestabstand von 1,5m kann, falls nicht anders möglich, unterschritten werden. Wir empfehlen einen Selbsttest am Veranstaltungstag (G.Heinrich, 12.10.2022).