Im Führungsalltag gibt es Persönlichkeiten, die jede Führungskraft vor große Herausforderungen stellen.
Ein klares Kennzeichen ist die destruktive Beziehungsdynamik, die sich in der sozialen Interaktion immer wieder einstellt.
Hinzu kann eine emotionale Verstrickung kommen und das Gefühl, immer wieder an die eigenen Grenzen zu gelangen, was sehr kräftezehrend ist.
Darüber hinaus kommt es auch innerhalb des Kollegiums vermehrt zu Konflikten bis hin zu krankheitsbedingten Ausfällen. Es kann sogar sein, dass sehr leistungsfähige Kolleg:innen die Schule wechseln.
Aufbauend auf den Erkenntnissen zu verschiedenen Persönlichkeitsstilen (2. Veranstaltung dieser Reihe) soll in diesem Seminar der Fokus auf die Verhaltensweisen gelenkt werden, die eine Gestaltung der Arbeitsbeziehung deutlich erschweren.
Es geht im Kern um soziale Unverträglichkeit. Hier werden sowohl die Hintergründe näher erläutert, um die Ursachen für Defizite in der Beziehungsgestaltung besser zu verstehen als auch Strategien zum Umgang mit diesen Persönlichkeiten daraus abgeleitet.
Inhalte – u.a.:
- Kennzeichen destruktiver Beziehungsdynamiken
- Abgrenzung zu „herkömmlichen“ Konflikten auf der Beziehungsebene
- Möglichkeiten, um sich aus einer destruktiven Dynamik zu lösen
- Besonders herausfordernde Persönlichkeitsmerkmale
- Haltungs- und Handlungsstrategien im Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten
Neben aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen stehen Ihre Anliegen im Mittelpunkt jedes Seminars.
Sie haben zudem ausreichend Gelegenheit, um sich mit Ihren Kolleg:innen auf Führungsebene auszutauschen.
Zahlungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird die Teilnahmegebühr nach Anmeldeschluss (11.08.2023) fällig.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind die Seminarunterlagen, die Verpflegung (Lunch-Buffet und zwei Pausen mit Verköstigung) sowie ein Online-Einzelcoaching über 60 Minuten innerhalb von 6 Wochen nach Beendigung des Seminars.
Die Ermäßigung bei Buchung der gesamten Fortbildungsreihe beträgt 10%.
Kurz zu meiner Qualifikation:
Seit über zehn Jahren gebe ich Fortbildungen für Lehrkräfte, auch in leitender Funktion.
Als Psychologin befasse ich mich auch mit den subklinischen Ausprägungen von Persönlichkeitsmerkmalen bis hin zur klinischen Ausprägung, d. h. Persönlichkeitsstörungen. Die regelmäßige Auseinandersetzung mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen gehört zudem zu meinem Berufsalltag.
Weitere Seminare aus dieser Fortbildungsreihe
"Führungskompetenz erweitern im Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten"
Seminar 1: Aktuelle Führungsstile auf dem Prüfstand: Agiles Führen und Neuroleadership
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=134571
Seminar 2: Persönlichkeiten im Kern verstehen - Arbeitsbeziehungen als Führungskraft zielorientiert gestalten
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=134572
Detaillierte Informationen zur Teilnahme und den Zahlungsbedingungen erhalten Sie über die AGB auf meiner Homepage:
www.ms-btc.de