»kits« (Kompetent in Technik und Sprache) ist ein Projekt des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung.
»kits« bündelt bekannte und neue digitale Tools auf einer Website und verknüpft diese mit konkreten Unterrichtsideen mit dem Ziel, die digitalen und sprachlichen Kompetenzen aller Lernenden in jedem Fach zu entwickeln. Die vorgestellten Tools sind so vielseitig einsetzbar, dass sie sich für unterschiedlichste Unterrichstszenarien eignen.
Die Tools selbst lassen sich mit jedem Endgerät ohne Anmeldung und kostenfrei nutzen. Personenbezogene Daten werden nicht erhoben, sodass eine Nutzung in schulischen Kontexten datenschutzkonform ist. Alle Tools finden sich auf
https://kits.blog/tools.
Dieses Abrufangebot kann von Schulen gebucht werden und beinhaltet fünf wählbare Module, die sich jeweils über einen Zeitraum von 60 min erstrecken. Die Module können dabei in Absprache individuell zusammengestellt werden. Workshops an mehreren Tagen sind ebenso möglich wie ein Mix aus Präsenz- und Online-Formaten.
Modul 1: Mindmaps gestalten mit TeamMapper
Mindmaps dienen der Strukturierung von Wissen, eignen sich für Lernposter, Präsentationen oder als Lesestrategie. TeamMapper ermöglicht das kollaborative Erstellen von Mindmaps in kleinen Gruppen. Auch Bilder lassen sich hinzufügen.
Mit Hilfe von TeamMapper können sich Lernende bei der Erstellung einer Mindmap gegenseitig unterstützen. Das Tool lässt sich wunderbar in einen kooperativ oder kollaborativ gestalteten Unterricht einbinden.
Tags: Lesestrategie, Mindmaps, Kollaboration, Wissensstrukturierung, Präsentationen, Lesekompetenz
Modul 2: Differenzieren im Unterricht mit QR-Codes
Mit unserem Tool QRStorage können QR-Codes erstellt werden, mit denen Arbeitsmaterialien leicht um multimediale Elemente wie Bilder oder Fotos ergänzt werden können.
Gleichzeitig bietet QRStorage die Möglichkeit, Audio-QR-Codes zu erzeugen, die insbesondere im Unterricht Deutsch als Zweitsprache und in den Fremdsprachen genutzt werden können, um Hörschnitzeljagden oder Hörmemorys zu gestalten.
QRStorage unterstützt auch eine Textformatierung. Ergänzende Texte, Lösungen oder weitere binendifferenzierende Aufgabenstellungen lassen sich so schnell in Arbeitsmaterialien einbinden.
Tags: Differenzierung, Alphabetisierung, Deutsch als Zweitsprache, fremdsprachlicher Unterricht, sprachsensibler Unterricht
Modul 3: Den Lese- und Schreibprozess unterstützen mit Excalidraw
Mit Excalidraw können Zeichnungen erstellt und um Bilder ergänzt werden. Das Tool eignet sich auch zum Brainstormen und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten einer kreativen Nutzung im Unterricht.
Excalidraw kann als Lesestrategie gezielt das Textverstehen unterstützen, indem komplexe Textabschnitte in einem Diagramm visualisiert werden. Zeichnungen können Lernenden auch dabei helfen, sich bei der Bearbeitung einer anschließenden Schreibaufgabe vom Originaltext sprachlich zu lösen.
Tags: Lesestrategie, Visualisierung, Kollaboration, Kooperation, Flussdiagramm, Lesekompetenz
Modul 4: Prozessorientiert schreiben und differenzieren mit dem Etherpad
Beim Etherpad handelt es sich um einen kollaborativen Echtzeiteditor. Die Anwendung unterstützt eine Textformatierung und stellt auch eine Kommentierungsfunktion bereit. Selbst Bilder (z. B. für Bildbeschreibungen) können hinzugefügt werden.
Das Etherpad lässt sich leicht in einen kooperativen Unterricht einbinden und mit Methoden wie Think-Pair-Share verknüpfen. Auch Schreibkonferenzen können so einfach digital umgesetzt werden.
Tags: prozessorientiertes Schreiben, Differenzierung, Schreibkonferenzen, Kollaboration, Kooperation
Modul 5: Prozesse veranschaulichen mit Stop-Motion-Videos
Unser Stop-Motion-Tool kann von Lernenden in allen Fächern verwendet werden. Visualisiert werden kann beispielweise der Wasserkreislauf, die Zellteilung oder die Landung von Kolumbus in Amerika. Der Kreativität sind kein Grenzen gesetzt. Als Arbeitsmaterial dienen z. B. Knete, Spielfiguren oder auch Zeichnungen.
Stop-Motion-Videos unterstützen als Lesestrategie auch das Textverstehen. Gleichzeitig entstehen Produkte, die mit allen in der Lerngruppe geteilt werden können.
Tags: Lesestrategie, Visualisierung, Lesekompetenz, Stop-Motion-Video, Erklärfilm
Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Abrufveranstaltung, die nur als schulinterne Fortbildung gebucht werden kann. Sollten Sie Interesse an einer schulinternen Fortbildung haben, so senden Sie uns gerne eine Mail an:
nlf@uni-goettingen.de