Mit Kernaufgaben, Zehnerfeld, Multiplikations- und Divisionskarten die Punktrechnungen erarbeiten
In dieser Fortbildung wird die Erarbeitung der Multiplikation und der Division unter Verwendung eines Zehnerfeldes und mithilfe von Übungskärtchen zum systematischen Automatisieren der Einmaleins-Aufgaben und ihrer Umkehrung des kleinen Einsdurch-eins erläutert. Zu Beginn wird thematisiert, wie über die Einführung von Kernaufgaben
(1 •, 2 •, 5 • und 10 •) und entsprechenden Ableitungen (3 •, 4 •, 6 •, 7 •, 8 •, 9 •) die Multiplikation über den Rückgriff auf die zuvor behandelten Strichrechnungen bis 100 erarbeitet und die Division direkt aus der Umkehrung der Multiplikation abgeleitet werden kann. Wird bei der Multiplikation immer die gleiche Teilmenge addiert, um damit die Gesamtmenge zu ermitteln, so gilt es bei der Division, die eben noch hinzugefügten Teilmengen wieder von der Gesamtmenge wegzunehmen, bis keine Teilmenge mehr übrig bleibt. Ziel ist es, dem „blinden“ Auswendiglernen entgegen zu wirken, indem der Zusammenhang der 4 Grundrechenarten systematisch genutzt wird.
0. Jana in der Förderdiagnostik
Eine Videosequenz aus einer Förderdiagnostik zur Multiplikation.
1. Einmaleins-Aufgaben – Die muss man sich einfach nur merken!???
1.1 Verbreitete Fehler bei der Einführung der Multiplikation. Wie kommt ein
Schüler nur auf: 9 • 7 = 61?
1.2 Beispiele aus Schulbüchern, wie man die Multiplikation lieber nicht einführen sollte.
1.3 Vom Nutzen des Distributivgesetzes: Die Erarbeitung der Multiplikation über Kernaufgaben.
2. Die Division – als Umkehrung der Multiplikation, als Aufteilen, dem fortgesetztem Wegnehmen
2.1 Über die Schwierigkeit, Aufgaben wie 12 : 3 eindeutig zu strukturieren. Verteile ich immer an 3 Kinder oder nehme ich fortgesetzt immer 3 weg? Sind es 3er oder 4er Häufchen?
2.2 Konsequenzen für den schulischen Unterricht. Als fortgesetztes Wegnehmen direkt an die Multiplikation anknüpfen
Referent:
Hans-Joachim Lukow, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen (Rechenschwäche / Dyskalkulie)
http://www.os-rechenschwaeche.de/
Hier finden Sie die weiteren Veranstaltungen der LEA-Reihe:
Do, 09.02.2023 LEA-1 -
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=134506
Mi, 08.03.2023 LEA-2 Teil 1 -
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=134507
Mo, 11.09.2023 Workshop -
http://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=134510
Bei Interesse melden Sie sich für diese weiteren Veranstaltungen einzeln an.
Teilnahmegebühr:
Zwischen 35 € und 50 €, je nach endgültger Teilnehmerzahl.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden! Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung:
komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.
Schlagworte: Rechenschwäche, Dyskalkulie