Die zweitägige Veranstaltung findet in Präsenz jeweils von 10:00-17:30 Uhr statt.
Inhalte des ersten Tages:
- Vorbereiten der Fächer, der Bildungsgänge und des Studienbuchs
- Übertragung von Daten aus BBS Planung
- Änderung von Daten in BBS Zeugnis
- Individualisierung von Studienbuchseiten
- Möglichkeiten der Noteneingabe
- Archivierung
- Erstellung der Zeugnisse der Einführungsphase
Inhalte des 2. Tages:
Vorbereitende Arbeiten in BBS Planung:
Abiturfächerbearbeitung; Fächerdatei; Kurse; Grundlagen; Analyse, Vorarbeiten in BBS Zeugnis zur Erstellung von Kurszeugnissen, Korrektur von Daten, Behandlung von Wiederholern, Bearbeitung von Prüfungsfachkombinationen; Abiturzulassung; Abiturzeugniserstellung, Erstellung von Abgangszeugnissen und Zeugnissen zum schulischen Teil der Fachhochschulreife; Archivierung; Dokumentendruck im Beruflichen Gymnasium.
Halten Sie zur Schulung ein Notebook mit dem Betriebssystem ab Windows 7 bereit. Auf dem Notebook muss eine Version von Access 2003 oder größer in der 32 Bit Version installiert sein. Auch ein Programm, mit dem man PDF-Dateien anzeigen lassen kann, muss installiert sein. Auf dem Notebook müssen Sie als „lokaler Administrator“ die Möglichkeit haben, weitere Programme zu installieren. Sie müssen den Benutzernamen und das Kennwort dieses „lokalen Administrators“ kennen. Wenn auf dem Notebook weder Access 2016 oder Windows 10 installiert ist, muss auf dem Notebook noch ein PDF-Drucker installiert sein.
Auf dem Notebook ist außerdem die aktuelle Version von BBS Planung und das Modul BBS Zeugnis installiert und die aktuellen Schuldaten sind bereits eingelesen.
weitere Informationen unter:
https://wordpress.nibis.de/bbsplan/
Verwendete technische Geräte und Speichermedien sind nicht über das NLQ versichert.
Die erforderlichen Kosten (exkl. Reisekosten) werden nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung vom NLQ übernommen.
Reisekosten werden vom NLQ nicht übernommen. Eine Erstattung kann bei der entsendenden BBS beantragt werden.