Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Der Antwort auf der Spur! Komplexe Fragen im Sachunterricht mit Hilfe von Mysterys kooperierend und motivierend bearbeiten
Nr.
KOL.2306.N02
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 01.03.2023-01.03.2023, 09:00 - 16:00
: 22.03.2023-22.03.2023, 14:30 - 17:30
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
12
Kosten
kostenlos
Adressaten
Vorrangig Sachunterrichtslehrkräfte, die auf der Suche nach einer spannenden kooperativen Methode für die dritte und vierte Klasse sind.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Fortbildung findet am 01.03.2023 von 09:00 - 16:00 Uhr und am 22.03.2023 14:30 - 17:30 Uhr statt.

Die Mystery-Methode ist eine aktivierende und problemorientierte Lernmethode, die noch recht neu für den Sachunterricht ist. Es geht darum, wie in einem Kriminalfall, verschiedene Spuren aufzunehmen und zu einer Antwort zusammenzuführen. Hierbei ist kooperatives Lernen im Rahmen der inklusiven Schule eine wichtige Säule. Die Schüler*innen unterstützen sich gegenseitig und können Ihre individuellen Stärken und Interessen einbringen. Gemeinsam werden eine ergebnisoffene Frage beantwortet oder die gefundenen Argumente in einer Diskussion ausgetauscht. Dabei werden bei den Lernenden vernetztes Denken, Strukturierungs- und Recherche- sowie Diskussionskompetenzen gefördert.
Am Anfang eines Mysterys steht eine komplexe Frage aus der Lebenswelt der Kinder. Besonders geeignet sind Fragen, zu denen es unterschiedliche Meinungen und Einstellungen gibt. Mit Hilfe von kleinen Textkärtchen, aber auch anderen Materialien wie Bildern, Filmen, Audioaussagen, Diagrammen u.Ä. eignen die Kinder sich Fakten zu der Frage an. Die Aufgabe ist es in Kleingruppen (oder in Partner*innenarbeit) die Informationen zu ordnen und gegeneinander abzuwägen, um eine eigene begründete Antwort auf die Ausgangsfrage zu bilden. Häufig ist es für Kinder eine neue Erfahrung, dass es verschiedene Sichtweisen zu einer Frage und nicht eine richtige Antwort gibt.

In der Fortbildung wird zunächst die Mystery-Methode in den Blick genommen und die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung ausgelotet. Es werden verschiedene Mysterys erprobt und ein eigenes Mystery zu einem Inhalt erstellt. Durch die Zweiteilung der Fortbildung ist es möglich, das in der Fortbildung erstellte Mystery in der Schule zu erproben und im Anschluss mit der Gruppe zu reflektieren sowie ggf. aufgetretene Schwierigkeiten zu erörtern und gemeinsam Lösungen zu finden.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssten bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 100,- Euro zahlen.
Schulform

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Daniela Brödje (Leitung)
Zielsetzung
In der Fortbildung wird zunächst die Mystery-Methode kurz theoretisch in den Blick genommen und die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung ausgelotet. Es werden verschiedene Mysterys erprobt und ein eigenes Mystery zu einem Inhalt erstellt.
Kompetenz
  • Methodenkompetenz (Mystery, Fragekompetenzen), vernetztes Denken und Strukturierung komplexer Fragestellungen
  • vernetztes Denken und Strukturierung komplexer Fragestellungen
  • Kooperations- und Argumentationskompetenzen
Inhalte
  • Theoretische Auseinandersetzung zur Gestaltung und den Zielen der Mystery-Methode. Kennenlernen verschiedener Mystery-Typen. Gestalten und Erproben eigener Mysterys. Austausch über die Erfahrungen mit Mysterys und Weiterentwicklung neuer Ideen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln