Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung – Basiswissen sexualisierte Gewalt
Nr.
KLG.4722.256W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
22.11.2022 , 18:00 Uhr
Ende
22.11.2022 , 21:00 Uhr
Anmeldeschluss
08.11.2022
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Schulleiter, Lehrerkräfte, Beratungs(lehrerInnen), SozialpädagogInnen, pädagogische MitarbeiterInnen. Weitere Informationen entnehmen Sie unseren Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben. Schulen und Lehrpersonen haben hierbei eine wichtige Schlüsselposition, stehen aber auch vor besonderen Herausforderungen. Häufig besteht Unsicherheit, wie im Falle eines Verdachtes auf Kindeswohlgefährdung vorzugehen ist und wer eigentlich wann das Jugendamt informieren muss. Oft beschäftigt auch die Frage, ob eine Beobachtung noch „normal“ oder schon ein Hinweis auf eine mögliche Gefährdung ist. Die Fortbildung greift diese Fragen und Unsicherheiten auf und bietet Antworten auf häufige Fragen:

Was ist eigentlich Kindeswohlgefährdung?
Welche verschiedenen Formen gibt es?
Was ist sexualisierte Gewalt und welche Besonderheiten gilt es zu beachten?
Was können erste Anzeichen sein?
Was sind meine Handlungsoptionen bei Verdacht?
Wie ist die rechtliche Situation?

Neben einem Blick in die aktuelle Datenlage erhalten die Teilnehmenden Grundwissen zu den verschiedenen Formen der Kindeswohlgefährdung. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der sexualisierten Gewalt. Für mehr Handlungssicherheit im Alltag wird der theoretische Input in konkreten Fallbeispielen vertieft. Zudem besteht die Möglichkeit konkrete Fragen zu aktuellen oder vergangenen Fällen zu stellen.




Referentin des Kinderschutzzentrum Nord-Ost-Niedersachsen:
Anne Loschelder, M.Sc. klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychopathologie, Systemische Therapie und Beratung (SGST)
Insofern erfahrene Fachkraft (Kinderschutz) nach §8a SGB VIII



Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:

Rücktritt

Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.




Schlagworte: Kinderschutz, Gewalt, Missbrauch, Übergriff, Schutz, Kindeswohlgefährdung,
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
Veranstaltungsteam
Anne Loschelder (Leitung)
Zielsetzung
Kinder und Jugendliche finden in den Schulen kompetente Ansprechpartner*innen und aufmerksame, für (sexualisierte) Gewalterfahrungen sensibilisierte Erwachsene. Ziel der Fortbildung ist die Handlungssicherheit beim Umgehen mit Kindeswohlgefährdungen im Einzelfall zu erhöhen. Die Teilnehmenden erleben mehr Sicherheit durch Wissen um Ansprechpartner*innen und Unterstützungsmöglichkeiten.
Kompetenz
  • rechtlicher Rahmen (insbesondere Schutzauftrag nach § 8a/8b SGB VIII)
  • Gefährdungen wahrnehmen und Risiken einschätzen
  • Handlungsoptionen und Pflichten im Einzelfall
Inhalte
  • Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Zahlen von KWG und erklärt die unterschiedlichen Formen sowie deren deutlichsten Anzeichen und mögliche Folgen.
  • Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über die rechtliche Einbettung und den damit verbundenen Rechten und Pflichten.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln