Die Fortbildung lädt ein zu einer Reise durch die Welt der modernen Heldengestalten, die Menschen in Not zu Hilfe kommen und aus ausweglosen Situationen retten. Zwischen Kitsch und Kunst lässt sich u. U. neu bestimmen, was der Kern des biblisch-christologischen Motivs ist bzw. nicht ist.
Die Fortbildungsinhalte behandeln das Pflichtthema für den katholischen Religionsunterricht in den Jahrgängen 12 und 13 (ZA 2023/24). Sie sind ebenso geeignet, im evangelischen RU der gymnasialen Oberstufe umgesetzt zu werden.
Zudem sind sie in besonderer Weise geeignet, bei Schülerinnen und Schülern für die Präsentationsprüfung zu werben bzw. diese vorzubereiten.
Den Fortbildungsteilnehmenden wird Zugang zur Materialbox der Landesfachberatung gewährt, in der zahlreiche Unterrichtsbespiele gesammelt sind.
Veranstaltungsort: Mensa des Gymnasiums Himmelsthür, An der Fohlenkoppel 3, 31137 Hildesheim.
-----
Diese Veranstaltung wird -im Falle der Genehmigung - als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593