Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Einsatz des Online-Lernmanagementsystems moodle im Fach Deutsch
Nr.
KOL.A219
Dauer
k.A.
Anfang
nach Absprache
Ende
nach Absprache
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Die Veranstaltung richtet sich primär an Deutschkolleg*innen ohne oder mit geringer Erfahrung mit dem Online-Lernmanagementsystem moodle. Sie ist aber auch für jegliche Bildungsgangs- oder Fachgruppen interessant, um zu sondieren, ob die Plattform an der eigenen Schule eingeführt werden sollte.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Abrufangebot
Beschreibung
Modul 1: Grundlagen
Im Rahmen eines kurzen Impuls-Referates werden den Teilnehmern Gestaltungs-möglichkeiten von Online-Kursen im Fach Deutsch – exemplarisch für das Berufliche Gymnasium und die Berufsschule – aufgezeigt.
Es schließt sich ein umfangreicher Praxisteil zum Online-LMS moodle mit folgenden Schwerpunkten an:
- Aufbau der Plattform (Dashboard usw.)
- Kennenlernen und Austesten zentraler Funktionen
- Erstellen eines eigenen Online-Kurses
- Einschreiben von Nutzer:innen in den fertigen Online-Kurs

Für eine effiziente Arbeit im Praxisteil werden die Teilnehmer ausdrücklich darum gebeten, ein Laptop mitzubringen.

Hinweis:
Diese Fortbildung sowie die weiteren Module 2 bis 4, die der Vertiefung einzelner (Teil-)Themen dienen, sind auch als Abrufangebot buchbar.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Inhalten und zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte der Seite der Fachberatung Deutsch an BBS auf dem Niedersächsischen Bildungsserver:
www.nibis.de/nibis.php?menid=6741
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Christine Mersiowsky (Leitung)
Zielsetzung
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmern durch den Einsatz des Online-LMS moodle einen gangbaren Weg aufzuzeigen, wie Präsenz- und Distanzunterricht im Fach Deutsch sinnvoll miteinander verzahnt werden können.
Kompetenz
  • - Aufbau der Plattform (Dashboard usw.) beschreiben
  • - zentrale Funktionen kennen lernen und austesten
  • - einen eigenen Online-Kurs erstellen
  • - Nutzer:innen in den fertigen Online-Kurs einschreiben
Inhalte
  • Erstellen eines eigenen Online-Kurses
  • Einschreiben von Nutzer*innen in den fertigen Online-Kurs
  • Erarbeitung der Grundlagen des Online-Lernmanagementsystems moodle sowie Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten im Fach Deutsch
  • zentrale Funktionen anwenden
  • Aufbau der Plattform (Dashboard usw.) beschreiben

Bitte beachten Sie auch:

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln