Wichtiger Hinweis: Der Anmeldeschluss wurde auf den 05.03.2023 Verlängert (bisher 13.02.2023). , J. Zigann
Basis-Qualifizierungsreihe für Anfänger mit 4 Modulen und Selbstlernphasen (Teil 2)
In der Basis-Qualifizierungsreihe, die anwendungsorientiert in diverse Lernsituationen gegliedert ist, werden die Grundlagen der Programmierung in IEC 61131-3 bearbeitet. Das Angebot ist für Einsteiger geeignet. Das eingesetzte Schulungsmaterial besteht aus Aufgabenstellungen, Texten zur selbstständigen Einarbeitung und vorbereiteten Projekten mit Softwaresimulationen. Es kann ohne Kosten bei entsprechender technischer Voraussetzung im Unterricht oder zum Selbststudium eingesetzt werden. Auch das benötigte Programmiersystem CODESYS V2.3 ist kostenlos erhältlich.
Das Programmiersystem erhält man kostenlos über den Moderator auf Anfrage (
p.info@online.de).
Die Bearbeitung der Aufgaben und die Analyse der Informationsmaterialien soll zunächst während der Online-Veranstaltung erfolgen, um eine möglichst realitätsnahe Unterrichtssituation abzubilden. Wenn sich andere Erfordernisse ergeben, kann die Vorgehensweise auch angepasst werden.
Inhalte:
- Entwicklung von Ablaufsteuerungen mit Grafcet
- Umsetzung von Ablaufplänen mit FUP/CFC (Bsp. Bohrmaschinensteuerung)
- Umsetzung von Ablaufplänen mit FUP/CFC, Timer (Bsp. Flaschenherstellung)
- Alternative Verzweigungen (Bsp. Behälterfüllanlage in CFC)
- Umsetzung von Ablaufplänen mit AS (Bsp. Bohrmaschinensteuerung in AS)
- Umsetzung von Ablaufplänen mit AS, komplexe Aktionen und Transitionen in AS, Zeiten in AS (Bsp. Flaschenherstellung in AS)
Termine (Änderungen vorbehalten):
Modul V: B1 Dienstag, 14.03.2023, 15.00 - 18.00 Uhr (online, synchron) anschließend asynchrone Selbstlernphase
Modul VI: B2 Mittwoch, 22.03.2023, 15.00 - 18.00 Uhr (online, synchron) anschließend asynchrone SLP
Modul VII: B3 Donnerstag, 13.04.2023, 15.00 - 18.00 Uhr (online, synchron) anschließend asynchrone SLP
Modul VIII: B4 Dienstag, 18.04.2023, 15.00 - 18.00 Uhr (online, synchron)
Weitere geplante Modulreihen:
KBS305502,Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit dem Programmiersystem CODESYS Version 2.3 für Anfänger (Basis-Qualifizierungsreihe Teil 1, Mod. I-IV)
Modul I: A1 Dienstag, 07.02.2023, 15.00 - 18.00 Uhr (online, synchron) anschließend asynchrone Selbstlernphase
Modul II: A2 Mittwoch, 15.02.2023, 15.00 - 18.00 Uhr (online, synchron) anschließend asynchrone SLP
Modul III: A3 Donnerstag, 23.02.2023, 15.00 - 18.00 Uhr (online, synchron) anschließend asynchrone SLP
Modul IV: A4 Freitag, 03.03.2023, 15.00 - 18.00 Uhr (online, synchron)
Informatik / Technik / Online-Semiar: Programmieren in IEC 61131-3 mit dem Programmiersystem CODESYS Version 3.5 für Fortgeschrittene (Aufbau-Qualifizierungsreihe Teil 3, Mod. IX-XIII)
ab Mai / Juni 2023
Informatik / Technik / Online-Semiar: Programmieren in IEC 61131-3 mit dem Programmiersystem CODESYS Version 3.5 für Anwendungen mit Raspberry Pi im Unterricht Teil 4 (Experten-Qualifizierungsreihe, Mod. XIV-XVIII)
ab Sept./Okt. 2023
Die Veranstaltungsunterlagen werden vor Start der Veranstaltung über E-Mail zugesandt. Dort ist auch der Ablaufplan enthalten. Aufgeteilt ist die Veranstaltung in die Module A1 – A6. In den jeweiligen zu den Modulen gehörenden Unterverzeichnissen „Projekte“ und „Texte“ werden Materialien bereitgestellt, die für die Bearbeitung der Module erforderlich sind. Ausgangspunkt für die Bearbeitung eines Moduls ist eine Problemstellung/Aufgabe. Zur Lösung der Aufgabe stehen neben den Informationsmaterialien auch Projektvorlagen mit Simulationen zur Verfügung. Diese Simulationen dienen als anschauliche Darstellung und ermöglichen einen einfachen Test der Projektlösungen. Die Nutzung der Simulationen erfolgt über das Programmiersystem. Weitere Installationen sind nicht erforderlich.
Das Online-Seminar wird voraussichtlich mit BigBlueButton (BBB) über Server der TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen ihrer Dienststelle.
Die Teilnahmekosten in Höhe von 140,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.