Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Reflexion des Fachtages Förderung besonderer Begabungen: Aspekte der inklusiven Begabungs- und Begabtenförderung
Nr.
KBS246172
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
16.11.2022 , 09:15 Uhr
Ende
16.11.2022 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
10.11.2022
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte im niedersächsischen Landesdienst; insbesondere Leitungen der Kooperationsverbünde zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen im Bereich des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Braunschweig
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Veranstaltung richtet sich primär an die Leitungen der Kooperationsverbünde zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen im Bereich des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Braunschweig. Jeder Kooperationsverbund sollte eine Person mit koordinierenden Aufgaben in diesem Kontext zur Fortbildung entsenden. Bei anstehenden Leitungswechseln ist es ratsam, eine(n) potenzielle(n) Nachfolger(in) zur Veranstaltung mitzubringen.

Im Fokus werden folgende Aspekte stehen:
- Reflexion des Fachtages „Förderung besonderer Begabungen“ der am 5.10.22 stattgefunden hat
- Begabungs- und Begabtenförderung in den Kooperationsverbünden mit und nach Corona
- Maßnahmen der Begabungs- und Begabtenförderung in den einzelnen Schulen
Weiterentwicklung der Konzepte in den Schulen und in den Kooperationsverbünden
- Information über das Projekt LemaS (Leistung macht Schule); ist das aktuell laufende, bundesweite, interdisziplinäre Forschungs-und Entwicklungsprojekt zur Begabungs- und Leistungsförderung von Schülerinnen und Schülern

Ablauf:
9:15 Uhr Ankunft und Möglichkeit zum informellen Austausch, Begrüßungskaffee

10:00 Uhr Begrüßung durch Dezernent*innen des RLSB Braunschweig

10:15 Uhr Impulsvortrag der Fachberaterinnen: „Die Arbeit in den Kooperationsverbünden“ und „LemaS“

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Workshops mit anschließender Ergebnispräsentation im Plenum: „Die tragenden Säulen der
Begabungsförderung“ Moderation durch die Fachberater*innen

13:00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr Reflexion zu den „tragenden Säulen der Begabungsförderung“, den beiden
Fortbildungsveranstaltungen (5.10 und 16.11.) und Gedankenaustausch über weitere
Fortbildungsveranstaltungen

15:30 Uhr Möglichkeit zum informellen Austausch; Kaffeepause

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung


Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. [... ] Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. In Abhängigkeit von den geltenden Coronavorgaben kann sie jedoch als Hybridveranstaltung oder vollständig online durchgeführt werden. Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der aktuell gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Bitte tragen Sie zu Ihrem eigenen Schutz eine FFP2-Maske während der Veranstaltung. Der Mindestabstand von 1,5m kann, falls nicht anders möglich, unterschritten werden.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
Veranstaltungsteam
Selina Ebersold
Marc Norbert Fischer
Jens Kloppenburg
Dr. Gabriele Lins (Leitung)
Bettina Sander
LRSD' Anke Steckhan
Zielsetzung
Eintrag folgt
Kompetenz
  • Die Teilnehmer*innen aktualisieren ihre Kennnisse über die Aufgaben der Leitung eines Kooperationsverbundes, den damit verbundenen Kommunikationsaufgaben und der Zusammenarbeit mit den Fachberater*innen.
  • Die Teilnehmer*innen lernen einige der aktuell zur Verfügung stehenden Inhalte und Produkte der Bund-Länder-Initiative LemaS kennen.
  • Die Teilnehmer*innen erhalten grundlegende Informationen, mit denen eine Entscheidung über die Beteiligung von Schulen der KOV an der LemaS-Transferphase in den schulischen Entscheidungsgremien angestoßen werden kann.
Inhalte
  • Eintrag folgt

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln