Die Veranstaltung richtet sich primär an die Leitungen der Kooperationsverbünde zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen im Bereich des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Braunschweig. Jeder Kooperationsverbund sollte eine Person mit koordinierenden Aufgaben in diesem Kontext zur Fortbildung entsenden. Bei anstehenden Leitungswechseln ist es ratsam, eine(n) potenzielle(n) Nachfolger(in) zur Veranstaltung mitzubringen.
Im Fokus werden folgende Aspekte stehen:
- Reflexion des Fachtages „Förderung besonderer Begabungen“ der am 5.10.22 stattgefunden hat
- Begabungs- und Begabtenförderung in den Kooperationsverbünden mit und nach Corona
- Maßnahmen der Begabungs- und Begabtenförderung in den einzelnen Schulen
Weiterentwicklung der Konzepte in den Schulen und in den Kooperationsverbünden
- Information über das Projekt LemaS (Leistung macht Schule); ist das aktuell laufende, bundesweite, interdisziplinäre Forschungs-und Entwicklungsprojekt zur Begabungs- und Leistungsförderung von Schülerinnen und Schülern
Ablauf:
9:15 Uhr Ankunft und Möglichkeit zum informellen Austausch, Begrüßungskaffee
10:00 Uhr Begrüßung durch Dezernent*innen des RLSB Braunschweig
10:15 Uhr Impulsvortrag der Fachberaterinnen: „Die Arbeit in den Kooperationsverbünden“ und „LemaS“
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Workshops mit anschließender Ergebnispräsentation im Plenum: „Die tragenden Säulen der
Begabungsförderung“ Moderation durch die Fachberater*innen
13:00 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Reflexion zu den „tragenden Säulen der Begabungsförderung“, den beiden
Fortbildungsveranstaltungen (5.10 und 16.11.) und Gedankenaustausch über weitere
Fortbildungsveranstaltungen
15:30 Uhr Möglichkeit zum informellen Austausch; Kaffeepause
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.
Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrkräftefortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. [... ] Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrkräftefortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. In Abhängigkeit von den geltenden Coronavorgaben kann sie jedoch als Hybridveranstaltung oder vollständig online durchgeführt werden. Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der aktuell gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Bitte tragen Sie zu Ihrem eigenen Schutz eine FFP2-Maske während der Veranstaltung. Der Mindestabstand von 1,5m kann, falls nicht anders möglich, unterschritten werden.