Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Online-Seminar Feedback geben und nehmen in der schulischen Zusammenarbeit
Nr.
KAUR.240.148
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Anfang
06.10.2022 , 08:30 Uhr
Ende
06.10.2022 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
30.09.2022
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen, Pädagogische Fachkräfte, Multiprofessionelle Lerngemeinschaften, gerne auch 2-3 TN einer Schule
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Notwendigkeit einer gelingenden Zusammenarbeit ist in Schule unter den aktuellen Bedingungen so hoch wie nie zuvor. Gleichzeitig ist eine konstruktive Feedbackkultur eher noch ein zartes Pflänzchen, ob iunter Kolleg:innen oder in bestehenden Klassen-, Fach-, oder Jahrgangsteams oder innerhalb der sich neu bildenden multiprofessionellen Teams. Ein ehrliches und konstruktives Feedback zu geben, fällt oft schwer. Beim Feedback-Empfangen wiederum nehmen wir häufig eine Verteidigungshaltung ein. Dabei verbirgt sich im Feedback ein großes Potential, denn es macht auf konstruktive Weise aufmerksam auf unbewusste Verhaltensweisen. Feedback dient dazu, voneinander zu lernen und positives zu fördern. Außerdem kann die Selbst- und Fremdwahrnehmung abgeglichen werden, so dass kein unrealistisches Selbstbild entsteht.
Eine konstruktive Feedbackkultur unterstützt die Arbeitsqualität und die Arbeitszufriedenheit und hilft eine Wertschätzungskultur zu entwickeln. Dies gelingt aber oftmals nicht von selbst, eine strukturierte Vorgehensweise hilft hier.
Der Fortbildungstag bietet den Rahmen, diese Vorgehensweise und die dazugehörige, wertfreie Haltung kennen zu lernen. Anhand von Übungseinheiten werden die Schritte eines konstruktiven, ressourcenorientierten Feedbacks ausprobiert.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Alexander Krohn (Leitung)
Zielsetzung
Der Fortbildungstag bietet den Rahmen, die Grundsätze einer konstruktiven Feedbackkultur und die dazugehörige, wertfreie Haltung kennen zu lernen. Anhand von Übungseinheiten werden die Schritte eines konstruktiven, ressourcenorientierten Feedbacks ausprobiert.
Kompetenz
  • Feedback geben und nehmen
  • Gefühls- und bedürfnisorientierte Kommunikation
  • Nichtverletzende Ärgermitteilung formulieren
Inhalte
  • Anlässe für Feedback im Arbeitsalltag
  • Chancen und Gefahren zum Thema Feedback - Was unterscheidet Feedback und Kritik?
  • bewährte Feedbackregeln
  • ein guter Rahmen für ein Feedbackgespräch
  • Ideen zur Implementierung eines ressourcenorientierten Feedbacks in Kita und Schule
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln