Werteerziehung in der Schule. Schulleitungsbegleitfortbildung des Dezernats 3 der RA Hannover
Beschreibung
Die diesjährige Schulleitungsbegleitfortbildung wird am 15./16. Dezember 2022 im Hotel Park Soltau stattfinden.
______
Programm/Inhalt
Donnerstag, der 15. Dezember 2022 (Tag 1)
Bis 10:00 Uhr
Einchecken der Teilnehmenden
10:00 - 10:30 Uhr
Begrüßung durch Herrn Dr. Stock
10:30 - 11:30 Uhr
Auftaktreferat Klimaethik: "Klimakrise, Flugscham, Fridays for Future - Wer ist verantwortlich? - Versuch eines klimaethischen Überblicks"
Dr. Christian Baatz (Philosophie und Ethik der Umwelt, Universität Kiel)
11:30 - 12:15 Uhr
Diskussion und Aussprache zum Thema des Vortrags und der Tagung, kleines Zeitfenster für einen Rückblick: Was hat sich seit der vergangenen Tagung 2019 ereignet?
12:30 - 14:00 Uhr
Mittagessen
14:00 - 15:15 Uhr
Workshop-Phase 1.1 (s. unten)
15:15 - 15:45 Uhr
Kaffeepause
15:45 - 17:00 Uhr
Workshop-Phase 1.2 (themengleich zu 1.1, s. unten)
18:00 Uhr
Abendessen
ab 20:00 Uhr
"Kaminabend"
Freitag, der 16. Dezember 2022 (Tag 2)
09:30 - 10:45 Uhr
Workshop-Phase 2.1 (s. unten)
10:45 - 11:15 Uhr
Kaffeepause
11:15 - 12:30 Uhr
Workshop-Phase 2.2 (themengleich zu 2.1, s. unten)
12:30 - 13:30 Uhr
Mittagessen
13:30 - 14:30 Uhr
Vortrag: Werte und Wertevermittlung - Herausforderung Schule!?
Dr. Josef Lange (Staatssekretär a.D. des MWK, Vorsitzender des Rates für deutsche Rechtschreibung, Vorsitzender des Hochschulrates der MHH)
14:30 - 15:00 Uhr
Abschlussplenum mit Ausblick auf 2023
______
Workshops 1.1 und 1.2 (Tag 1, 15. Dezember):
WS 1: Fachberatung des Faches Philosophie, Wilhelm Heim und Thorsten Schimschal: Gestalten des Vorbilden und vorbildliches Gestalten - zur Rolle des Vorbilds als Mitglied der Schulleitung aus ethischer Perspektive: In diesem Workshop wird der Begriff „Vorbild“ in Bezug auf ethische Theorien thematisiert und auf das Entscheiden und Handeln von Schulleitungsmitgliedern transformiert.
Zusammen mit den Teilnehmenden werden mögliche ethische Konflikte (Anspruch und Wirklichkeit) einer Schulleitungstätigkeit reflektiert und ethische Begründungsstrategien für gestaltendes Vorbilden und vorbildliches Gestalten entwickelt.
WS 2: Landeskoordinatorin für Islamische Religion des Kultusministeriums Niedersachsen, Frau Abdel-Rahman, Osnabrück: In welcher Form findet Werteerziehung in islamischem RU statt?
WS 3: Fachmoderation Religion, Jeannette Eickmann (H), Michael Grönefeld (OS): Werteerziehung im Fach Religion
WS 4: Regionalkoordinatorin im Projekt Internationale Nachhaltigkeitsschule/ Umweltschule in Europa im RLSB Lüneburg, Sonja Kühn-Benthack: Schulprojekt und Schulnetzwerk basierend auf dem BNE-Erlass
WS 5: Öffentlichkeitsarbeit Energie- und Umweltzentrum am Deister e.V., Vorsitzender Dirk Schröder-Brandi: Kommune als Lernfeld für Nachhaltigkeit und Klimaschutz
WS 6: FM Gesellschaftslehre, Rebecca Schumnig (H) und Gunther Graf (OS): Beitragsmöglichkeiten des Faches zum Thema BNE/ Demokratiebildung
Workshops 2.1 und 2.2 (Tag 2, 16. Dezember):
WS 1: FM Gesellschaftslehre, Gunther Graf (OS) und Benjamin Viering (LG): Beitragsmöglichkeiten des Faches zum Thema BNE/ Demokratiebildung
WS 2: Fachberatung des Faches Biologie, Stefan Zantop: Der Zoo Hannover als außerschulischer Lernort BNE
WS 3: FB BNE (OS), Dirk Wolf: Umsetzung des BNE-Erlasses im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele – Möglichkeiten/Anregungen für Schulentwicklungsprozesse
WS 4: IGS Oyten (Team): Erkennen-Bewerten-Handeln, themenorientierter Unterricht in und außerhalb der Schule für die Zukunft der Schülerinnen und Schüler, alternatives Schulkonzept (SL: Maria Schmidt)
WS 5: Dirk Baumann, Referent SOS-Kinderdorf e.V.: Bildungsangebot des Projekts SOS Kinderdorf: Familie, Kinderrechte, soziale Verantwortung
WS 6: Jugendoffiziere der Bundeswehr: Vorstellung ihrer Aktivität in den allgemeinbildenden Schulen, Schwerpunktthema „Ukraine“
______
Die für die Tagung und Begleitfortbildung anfallenden Kosten (vor allem die Kosten für das Tagungshaus und der Referentinnen) werden auf die entsendenden Schulen der Teilnehmenden umgelegt. Nach der Veranstaltung erhalten die Schulen eine Rechnung über die Teilnahmegebühren.
Bitte kalkulieren Sie mit einer Teilnahmegebühr von rund EUR 200,-- (eine Übernachtungen und Verpflegung im Park Hotel Soltau sind inklusive). Dieser Betrag kann sich noch erhöhen oder reduzieren.
Wir bitten um eine zeitnahe Anmeldung, da wir im Tagungshaus bis 22. November verbindlich reservieren müssen.
Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (siehe unten). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.