Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Geschichte / Online-Seminar: Wahlpflichtmodul - China und die imperialistischen Mächte (ab Abitur 2024)
Nr.
KBS303304
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
16.01.2023 , 15:30 Uhr
Ende
16.01.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
18.12.2022
max. Teilnehmende
80
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte mit dem Fach Geschichte an allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen in der RLSB-Braunschweig.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Ab dem Schuljahr 2022/23 wird das neue Wahlpflichtmodul "China und die imperialistischen Mächte" im zweiten Semester der Qualifikationsphase unterrichtet. Auf der Veranstaltung sollen grundlegende Informationen zu folgenden Aspekten gegeben werden: Selbstverständnis und Weltbild der Chinesen und Europäer/ Chinesische Kontakte mit den imperialistischen Mächten und ihre Folgen/ Vergleich mit Japan/ Chinesische Reaktionen auf den europäischen Einfluss zwischen Anpassung und Widerstand. Außerdem soll eine Annäherung an Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung erfolgen.

Die Teilnehmenden erhalten durch die Referenten von der China-Schul-Akademie (Universität Heidelberg) Einblick in inhaltliche Aspekte und Unterrichtsvorschläge zum neuen Wahlpflichtmodul "China und die imperialistischen Mächte" (ab Abitur 2024).


Referent/Referentin:
Frau Dr. Odila Schröder, China-Schul-Akademie, Institut für Sinologie, Universität Heidelberg
Herr Jonas Schmid, China-Schul-Akademie, Institut für Sinologie, Universität Heidelberg
Die China-Schul-Akademie der Universität Heidelberg entwickelt qualitativ hochwertiges Unterrichtsmaterial - für die Mittel- und Oberstufe und macht dieses über die Plattform ChinaPerspektiven bundesweit zugänglich. Sie bietet zudem regelmäßig Fortbildungen für Lehrer*innen an.

Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) oder Zoom über die Universität angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.

Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Schulform

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek II,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Jonas Schmid
Dr. Odila Schröder
Astrid Taleghani (Leitung)
Zielsetzung
Ab dem Schuljahr 2022/23 wird das neue Wahlpflichtmodul "China und die imperialistischen Mächte" im zweiten Semester der Qualifikationsphase unterrichtet. Auf der Veranstaltung sollen grundlegende Informationen zu folgenden Aspekten gegeben werden: Selbstverständnis und Weltbild der Chinesen und Europäer/ Chinesische Kontakte mit den imperialistischen Mächten und ihre Folgen/ Vergleich mit Japan/ Chinesische Reaktionen auf den europäischen Einfluss zwischen Anpassung und Widerstand. Außerdem soll eine Annäherung an Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung erfolgen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erhalten Informationen zum neuen Wahlpflichtmodul "China und die imperialistischen Mächte" im Fach Geschichte ab Abitur 2024.
  • Die Teinehmenden setzen sich mit Unterrichtsvorschlägen zum neuen Wahlpflichtmodul "China und die imperialistischen Mächte" auseinander.
Inhalte
  • Auf der Veranstaltung wurden grundlegende Informationen zu inhaltlichen und unterrichtlichen Aspekten des neuen Wahlpflichtmoduls "China und die imperialistischen Mächte" (ab Zentralabitur 2024) im Fach Geschichte vermittelt.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln