„Ich kommuniziere schon gewaltfrei – ich schlage ja niemanden!“, so könnte MancheR denken. Hier geht es allerdings um mehr: Darum, zu verstehen, wie Konflikte eigentlich entstehen und wie eine Brücke gebaut werden kann zwischen SuS, wenn es schwierig wird. Durch eine nicht-wertende und verständnisvolle Haltung sowie eine bedürfnisorientierte Kommunikation kann der Ton im Klassenzimmer deutlich verbessert und das Miteinander der Kinder gefördert werden. Dies bringt der Lehrkraft Entlastung und mehr Handlungsspielraum und den Kindern neue Werkzeuge der Selbstwahrnehmung und der Konfliktbearbeitung. Durch das Einüben bestimmter Kommunikationsmuster entsteht eine wertschätzende Atmosphäre, die geprägt ist von Miteinander statt Gegeneinander. Das humanistische Menschenbild der Gewaltfreien Kommunikation und die vier Schritte sind hierfür eine große Hilfe. Mit den vier Schritten durch Klasse 1-4 – altersgerechte Implementierung einer gemeinschaftsförderlichen Sprache und Wahrnehmung.
Die Referentin:
Mone Drews
Mediatorin (BM), Ausbilderin für Mediation (BM)
Mitbegründerin der Mediationsstelle Brückenschlag e.V.. Seitdem freiberufliche Mediatorin (BM). Tätig als Ausbilderin für Mediation seit 12 Jahren, seit 1/2012 als Ausbilderin für Mediation (BM). Seitdem hauptberuflich als Mediatorin und Ausbilderin für Mediation (BM) tätig für die Mediationsstelle Brückenschlag. Aufbauende Coachingausbildung für Mediatoren in 2015.
Veranstaltungstage:
22.02.2023 - 9:00 bis 16:00 Uhr
23.02.2023 - 9:00 bis 16:00 Uhr
Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.