Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Ganztagsschule – Kurs 5: BNE verankern, Partner einbeziehen, Ganztag (mit)denken! Termine: 28.2. und 14.3., 16 - 17:30 Uhr
Nr.
23.09.16
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Ganztagsschule – Kurs 5: BNE verankern, Partner einbeziehen, Ganztag (mit)denken! Termine: 28.2. und 14.3., 16 - 17:30 Uhr: 28.02.2023-14.03.2023, 16:00 - 17:30
Anfang
28.02.2023 , 16:00 Uhr
Ende
14.03.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
11.01.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Multiprofessionelle Teams in Ganztagsschulen (Schulleitungen/Ganztagskoordinierende/Lehrkräfte/Pädagogische Mitarbeitende im Landesdienst/Pädagogische Fachkräfte/Schulsozialarbeitende)
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Selbstlernkurs OpenElec
  • Fortbildung
Beschreibung
Diese Fortbildung ist Teil einer Reihe von Selbstlernkursen im open-elec-System des NLQ, die die Qualitätsentwicklung der Ganztagsschule in Niedersachsen mit besonderem Schwerpunkt auf die multiprofessionelle Zusammenarbeit unterstützen. Die digitalen Selbstlernkurse werden von Online-Live-Kursen begleitet, in denen die Inhalte der Selbstlernkurse mit den Teilnehmenden aus der Praxis gemeinsam betrachtet und diskutiert werden.

Wie auch im Ganztag an Schule ist die Perspektivenvielfalt innerhalb des Kurses ein wichtiges Qualitätskriterium. Die Kurse verbindet die besondere Idee, gemeinsam in einem kleinen multiprofessionellem Fortbildungsduo/ -team zusammenzuarbeiten.

Die Kurse enthalten neben themenorientierten Grundlagen interaktive Elemente, die die Teilnehmenden gemeinsam im Fortbildungsteam sowie mit dem gesamten Schulteam bearbeiten, so dass die Ganztagselemente an der eigenen Schule weiterentwickelt werden können. Durch eine Austauschplattform wird die gute Praxis über die eigene Schule hinaus geteilt und weitergetragen.

Diese Veranstaltung sowie der dazugehörige Moodle-Kurs in der open elec legen einen Schwerpunkt auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit besonderem Fokus auf weiterführende Ganztagsschulen/Grundschulen und ihre Arbeit als multiprofessionelles Team.

Die Fortbildung hat das Ziel, eine nachhaltige Einbindung von BNE im Schulalltag unter der besonderen Berücksichtigung der partizipativen Gestaltung im Ganztag zu befördern und aufzuzeigen. Dabei steht die „Globale Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule“ im Vordergrund und hebt die Bedeutung der Mitgestaltung durch Multiprofessionelle Teams hervor.

Der eigene Wissensstand zur globalen Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) kann zu Beginn des Kurses überprüft werden, ebenso wie die diesbezügliche lokale Entwicklung innerhalb der eigenen Kommune. Es werden Analyseimpulse der eigenen Schule gesetzt, um die bestehenden Verhältnisse zu reflektieren und konkrete Entwicklungsvorschläge zu diskutieren. Die Teilnehmer:innen werden mit den Kernkompetenten des Lernbereichs Globale Entwicklung vertraut gemacht und können sich anhand von dargestellten alltäglichen Situationen die vielfältigen Möglichkeiten der Implementierung der Kernkompetenzen vor Augen führen. Die Situationen beinhalten Perspektivwechsel verschiedener Beteiligten in der Schulgemeinschaft. Im Vorlauf des zweiten Termins ist der Moodle-Kurs zu absolvieren und eine sogenannte Lernreise zu durchlaufen sowie ausgewählte Reflektionsfragen im multiprofessionellen Team der eigenen Schule zu diskutieren, sodass im zweiten Live-Termin ein interaktiver Austausch stattfinden und darauf Bezug genommen werden kann.

Disclaimer: Der dem Veranstaltungstitel gleichnamige Kurs ist Teil eine Reihe von Selbstlerneinheiten im elec-System, die die Qualitätsentwicklung der Ganztagsschule mit besonderem Schwerpunkt auf die multiprofessionelle Zusammenarbeit unterstützen. Die Selbstlernkurse werden von Live-Kursen begleitet, in denen die Inhalte der Selbstlernkurse mit den Teilnehmenden aus der Praxis gemeinsam betrachtet und diskutiert werden.

Die Kurse enthalten neben themenorientierten Grundlagen interaktive Elemente, die die Teilnehmenden gemeinsam im Fortbildungsteam sowie mit dem gesamten Schulteam bearbeiten. Durch eine Austauschplattform wird die gute Praxis über die eigene Schule hinaus geteilt und weitergetragen.

Voraussetzung zur Teilnahme: ein internetfähiger PC mit Kamera und Mikrofon
Optional: eine Kolleg:in aus der eigenen Schule als Partner:in gemeinsam vor dem Bildschirm



gemeinsame Termine: 28.2. und 14.3.2023, jeweils 16-17:30 Uhr
Schulform

Grundschule,

Sek I-Bereich

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Claudia Maria Korte
Andrea Reese (Leitung)
Leonardo Leonardo Rusteberg Rusteberg
Zielsetzung
• Sie durchlaufen den elec-Kurs „BNE verankern, Partner einbeziehen, Ganztag (mit)denken!“ und lernen die Grundlagen zum Erlass niedersächsischer Bildung für Nachhaltige Entwicklung kennen
• Die Teilnehmenden nehmen das Thema BNE im Sinne des Erlasses als Chance für die Verknüpfung von Schulvor- und Nachmittag wahr: “Berücksichtigung von BNE in den schuleigenen Arbeitsplänen und Jahresplanungen […], die eng zwischen den Fächern, Bildungsgängen und Fachgruppen abgestimmt sind und übergreifende Organisationsstrukturen ermöglichen” (BNE- Erlass, 2021).
• Die Teilnehmenden erwerben Grundlagen, die die Schulgemeinschaft im Ganztag um “Netzwerke, Kooperationen, Partnerschaften und Zusammenarbeit mit nachhaltigen Ausbildungsbetrieben und außerschulischen Bildungsanbietern” erweitern
• Die Teilnehmenden nehmen den Ganztag als Raum für (schülerbasierte) Selbstwirksamkeitserfahrungen wahr. Die Teilnehmenden lernen das momentan wachsende Moodlesystem zur Multiprofessionellen Zusammenarbeit in der Ganztagsschule kennen und erhalten Einblicke in die Themen.
• Die Teilnehmenden begreifen die Gestaltung des Ganztags an der eigenen Schule als Chance, die multiprofessionelle Zusammenarbeit und damit die qualitative Weiterentwicklung der Ganztagsschule zu stärken
• Im gemeinsamen Austausch werden Bedarfe und gute Praxis ausgetauscht und multiperspektivisch diskutiert.

Gern können die Teilnehmenden mit einer/einem Kollegen in multiprofessioneller Zusammensetzung gemeinsam an dem Kurs teilnehmen. Alle Kursinhalte sind für alle Professionen aus Schule geeignet und eine Perspektivenvielfalt ausdrücklich erwünscht.
Kompetenz
  • Sie ordnen die Bestimmungen des BNE-Erlasses sowie überfachlich vernetztes Wissen und Haltungen in den Kontext des Ganztags ein
  • Sie greifen die Auswahl von Themen im besonderen Maße relevante Fragestellungen der Schülerinnen und Schüler auf
  • Sie setzen eine nachhaltige Auseinandersetzung im Unterricht und außerunterrichtlicher Zeit, welche ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle, politische sowie ethische und religiöse Dimensionen miteinander verbindet, um.
  • Sie schaffen nachhaltige inhaltliche und personelle Synergien zwischen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Phasen.
  • •Sie etablieren Organisationsformen und Lernformate, die selbstbestimmtes Lernen und individuelle Lernwege begünstigen.
Inhalte
  • Die Teilnehmenden lernen Grundlagen zur nachhaltigen Arbeit in niedersächsischen Ganztagsschulen kennen.

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln