Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Für die Praxis der Gleichstellungsbeauftragten in den Schulen: Teilzeitarbeit - Erlasslage, Möglichkeiten, Chancen und Grenzen (RLSB Hannover)
Nr.
22.48.36
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
29.11.2022 , 08:30 Uhr
Ende
29.11.2022 , 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
19.10.2022
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Schulische Gleichstellungsbeauftragte aller Schulformen der Regionalabteilung Hannover. Die Teilnehmenden (geschlossener TN-Kreis) müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung Adobe Connect
  • Fortbildung
Beschreibung
Das Thema "Teilzeit" und seine praktische Umsetzung in der Dienststelle sind ein grundlegendes Beratungsthema der Gleichstellungsbeauftragten an Schulen.
Teilzeit ist ein Instrument, um Erwerbs- und Familienarbeit besser vereinbaren zu können.
Im schulischen Alltag fühlen sich Teilzeitkräfte jedoch immer mehr belastet und nicht entsprechend ihrer Teilzeit eingesetzt. Diese Diskrepanz führt oft zu Konflikten.
Besonders hier sind die Gleichstellungsbeauftragten an Schulen gefordert.
Lt. NGG ist die Gleichstellungsbeauftragte an allen personellen, sozialen und organisatorischen Maßnahmen an ihrer Schule zu beteiligen.
Das Niedersächsische Gleichstellungsgesetz (NGG) und der "Teilzeiterlass" geben einige rechtliche Vorlagen.
Als Gleichstellungsbeauftragte an einer Schule sollen Sie in dieser Veranstaltung die nötigen rechtlichen Informationen für Teilzeitbeschäftigung erhalten (insbes. NBG, NGG, "Teilzeiterlass"), mit dem Ziel, Ihre Kolleginnen und Kollegen sicherer beraten zu können.
Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen von Grund-, Haupt-, Real- oder Förderschulen und Oberschulen aus dem Bereich des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Hannover.
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Hauptschule,

Oberschule Sek I,

Realschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Simone Mensching-Lathwesen (Leitung)
Zielsetzung
- Erweiterung der Beratungskompetenz
- Sicherheit im Umgang mit den einschlägigen rechtlichen Grundlagen
– Übersicht über Formen der Teilzeit-Beschäftigung
Kompetenz
  • Die Teilnehmerinnen setzen sich mit der Thematik Teilzeit-Beschäftigung und deren Auswirkung auf die Versorgungsansprüche auseinander.
  • Durch Vermittlung der einschlägigen Rechtsgrundlagen und deren Anwendung anhand von Fallbeispielen verbessern sie ihre Beratungskompetenzen.
Inhalte
  • Sicherheit im Umgang mit den einschlägigen rechtlichen Grundlagen
  • Übersicht über Formen der Teilzeit-Beschäftigung
  • Auswirkung von Teilzeit-Beschäftigung auf die Versorgung
  • Erweiterung der Beratungskompetenz
  • Diskussion und Austausch anhand von Praxisbeispielen

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln