Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Für die Praxis der Gleichstellungsbeauftragten - Einführung in das NGG und weitere rechtliche Grundlagen der Gleichstellungsarbeit (RLSB Hannover)
Nr.
22.45.40
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
13.12.2022 , 08:30 Uhr
Ende
13.12.2022 , 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
31.10.2022
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Schulische Gleichstellungsbeauftragte aller Schulformen der Regionalabteilung Hannover. Die Teilnehmenden (geschlossener TN-Kreis) müssen an einer niedersächsischen Schule tätig sein.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung Adobe Connect
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an neue Kolleginnen von Grundschulen, Haupt-, Real- oder Förderschulen und Oberschulen aus dem Bereich des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Hannover, die neu als schulische Gleichstellungsbeauftragte bestellt worden sind oder bislang nur wenig Berührungspunkte mit dem NGG hatten.
Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse in den rechtlichen Grundlagen für die Gleichstellungsarbeit im schulischen Kontext, sowie einen Überblick über die Aufgaben und Befugnisse von Gleichstellungsbeauftragten. Anhand von Fallbeispielen sollen die Umsetzung des NGG erarbeitet werden.
Schulform

Förderschule,

Grundschule,

Hauptschule,

Oberschule Sek I,

Realschule

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Simone Mensching-Lathwesen (Leitung)
Zielsetzung
Erweiterung der Kompetenzen für die Ausübung des Amtes der Gleichstellungsbeauftragten durch Einführung in
das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz(NGG)- Kennenlernen der Aufgaben und Befugnisse als
schulische Gleichstellungsbeauftragte
- Vorstellung der rechtlichen Grundlagen (Teilzeiterlass, Sonderurlaubsverordnung)
- Auseinandersetzung mit möglichen Problemen anhand von Fallbeispielen
Kompetenz
  • Die Teilnehmerinnen gewinnen Kenntnisse über das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz (NGG) u ihre Aufgaben und Befugnisse als bestellte Gleichstellungsbeauftragte an ihren Schulen.
  • Die Teilnehmerinnen vertiefen ihre Beratungskompetenzen in Bezug auf ihre Tätigkeit im Amt der Gleichstellungsbeauftragten.
Inhalte
  • Übersicht über das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz (NGG)
  • Darstellung der Aufgaben und Befugnisse der Gleichstellungsbeauftragten an Schulen
  • Kurzüberblick über Regelungen zu Teilzeit und Teilzeiterlass
  • Vermittlung der einschlägigen Rechtsgrundlagen und deren Anwendung anhand von Fallbeispielen

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln