Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Diklusion: Zeitgemäße Bildung in einem digital-inklusiven Unterricht
Nr.
KH.2248.DP30
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
28.11.2022 , 15:00 Uhr
Ende
28.11.2022 , 17:15 Uhr
Anmeldeschluss
14.11.2022
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Ein Unterricht in heterogenen Lernsettings ist stets ein Gleichgewicht zwischen Individualisierung und Kooperation. Digitale Medien können dabei die Teilhabe am Unterricht, an Bildung und an der Gesellschaft erhöhen. Digitale Medien und Inklusion (#Diklusion) ergeben zusammengedacht einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen, der von passgenauem Unterricht durch Individualisierung und Kooperation der Lernenden geprägt ist. Hierzu gehören auch die Kommunikation im multiprofessionellen Team, die Frage der diklusiven Haltung sowie die differenzierte Planung von Unterricht. In der Veranstaltung werden Ideen für eine digital-inklusive Bildung in der Schule anhand vieler Praxisbeispiele aufgezeigt.

Die Dozentin Frau Dr. Lea Schulz ist Sonderpädagogin und hat u.a. als Selbstständige im Bereich E-Learning Unternehmen beraten. Sie ist Studienleiterin am Institut für Qualitätsentwicklung für Schulen in Schleswig-Holstein und verantwortlich für den Fachbereich Digitale Medien und Inklusion in der Aus- und Fortbildung.

Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.

Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an:
https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/teilnahmebedingungen.html
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
uniplus Kurshotline (Leitung)
Zielsetzung
Ideen für eine digital-inklusive Bildung in der Schule austauschen
Kompetenz
  • Kreativität anregen
  • Kommunikationsfähigkeit themenbezogen erhöhen
Inhalte
  • Praxisbeispiele für eine digital-inklusive Bildung in der Schule
  • Unterrichten durch Individualisierung und Kooperation der Lernenden
  • Zeitgemäßer Unterricht in heterogenen Lerngruppen

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln