Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Online-Fortbildung: Anfangsunterricht Mathematik:Weg vom zählenden Rechnen – Basiskurs 2
Nr.
KH.2309.VI01
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
27.02.2023 , 16:00 Uhr
Ende
27.02.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
31.01.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
GrundschullehrerInnen der 1. und 2. Klasse, FörderlehrerInnen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Wird dem zählenden Rechnen bereits in der ersten Klasse konsequent entgegengewirkt, lässt sich die Anzahl der rechenschwachen Kinder in den folgenden Klassen signifikant verringern und der Aufwand für zusätzliche Förderstunden in den Folgeklassen nimmt ab (Inhalt Basiskurs 1).
Sind die Zählstrategien jedoch bereits verfestigt, führt dies häufig schon in der 2. Klasse zum „Rechnen nach Stellen“ ohne Berücksichtigung des Stellenwerts. Typische Fehlern wie: „34 – 17 = 23“ sind die Folge. Ein fundiertes Zahlverständnis kann sich so nicht entwickeln, weil die mehrstellige Zahl durch das „Ziffernrechen“ ihrer Wertigkeit entkleidet und als unverbundene Ziffernfolge verstanden und behandelt wird. Das (Kopf)Rechnen mit Zahlzerlegung und dezimalen Analogien sowie das Einschätzen von Ergebnissen wird dann erst mal nicht erlernt.
Unabhängig von der Klassenstufe führt der Weg aus dem zählenden Rechnen heraus nur über das Verständnis des Stellenwertsystems (Zahlaufbau), den Zehnerübergang mit Zahlzerlegung und in der Folge das verständige Berechnen der Einmaleinsaufgaben.
All dies war und ist natürlich Bestandteil des Mathematikunterrichts, es scheint allerdings an manchen Kindern spurlos vorüber zu gehen.
Es geht in dieser Fortbildung also nicht um gänzlich Neues, sondern um einen differenzierten Blick auf den bewährten Unterricht (einschließlich der Lehrwerke) und um neue Ideen zur Entwicklung eines tragfähigen Zahlverständnisses.
Wir beginnen mit der Analyse typischer Fehler und der kompensatorischen Rechenstrategien, die aus dem Unverständnis der mehrstelligen Zahl erwachsen und entwickeln daraus die Förderstrategien und Förderschwerpunkte, die geeignet sind, verfestigte Zählstrategien zu erschüttern und sukzessive zu ersetzen.


Es handelt sich um ein Webinar; die Fortbildung läuft über Skype. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung.
Schulform

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Svenja Höxbroe (Leitung)
Hermann Theisen
Zielsetzung
Prävention von Rechenschwäche: Analyse typischer Fehler im Hinblick auf das Verständnis mehrstelliger Zahlen. Vorstellen von Förderstrategien und Förderschwerpunkten, die geeignet sind, verfestigte Zählstrategien zu erschüttern und sukzessive zu ersetzen.
Kompetenz
  • Lorem ipsum dolor sit amet
Inhalte
  • Lorem ipsum dolor sit amet

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln