In diesem Kurs mit Präsenztermin, Selbstlernphase (OpenELEC) und einer abschließenden Videokonferenz erhalten Sie grundlegende Informationen zu den Themen Medienbildung und Mediendidaktik. Diese Informationen sollen Sie dabei unterstützten, die Herausforderungen des digitalen Wandels mitzugestalten und die Medienbildung in Ihrem Ausbildungsseminar zu integrieren.
Inhalt:
1. Kompaktbegriff Medien (Klärung)
2. Medialitätsbewusstsein (Lebenswelten sind Medienwelten, Medienwelten sind Lebenswelten)
3. Medienkompetenzen (Orientierungsrahmen Medienbildung, DigCompEdu)
4. Mediendidaktik (Potentiale)
Lernorganisation:
1. Präsenz-Workshop im Medienzentrum der Region Hannover (Präsenztermin, 120min.)
2. Selbstlernphase: Sie beschäftigen Sie sich intensiv mit den Lernmaterialien (OpenELEC), welches eigens für diesen
Zweck vom NLQ erstellt wurden.
3. Videokonferenz: Sie tauschen sich mit den Teilnehmenden und den Referent:innen aus. Inhaltliche Vertiefung
und Evaluation des Kurses (120min.)
Termine:
12.10.2022 14:00–16:00 Uhr: Einführung (Präsenzkurs im Medienzentrum der Region Hannover,
www.mzrh.de)
13.10.2022 – 13.12.2022: Selbstlernphase über OpenELEC
14.12.2022 14:00-16:00 Uhr: Austausch und Klärung von Fragen, die sich im Rahmen der Selbstlernphase ergeben haben;
Evaluation und Feedback (online Videokonferenz)
moodle-Selbstlernkurs auf OpenELEC:
https://moodle.nibis.de/openelec/course/index.php?categoryid=3