Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Grundlagen der Medienbildung und Mediendidaktik in Studienseminaren, Termine: 12.10.2022 und 14.12.2022
Nr.
22.41.56
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Grundlagen der Medienbildung und Mediendidaktik in Studienseminaren, Termine: 12.10.2022 und 14.12.2022: 12.10.2022-14.12.2022, 14:00 - 16:00
Anfang
12.10.2022 , 14:00 Uhr
Ende
14.12.2022 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
27.09.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Studienseminare Niedersachsen, Fachseminarleitungen, Ausbildende an Studienseminaren
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Selbstlernkurs OpenElec
Beschreibung
In diesem Kurs mit Präsenztermin, Selbstlernphase (OpenELEC) und einer abschließenden Videokonferenz erhalten Sie grundlegende Informationen zu den Themen Medienbildung und Mediendidaktik. Diese Informationen sollen Sie dabei unterstützten, die Herausforderungen des digitalen Wandels mitzugestalten und die Medienbildung in Ihrem Ausbildungsseminar zu integrieren.


Inhalt:
1. Kompaktbegriff Medien (Klärung)
2. Medialitätsbewusstsein (Lebenswelten sind Medienwelten, Medienwelten sind Lebenswelten)
3. Medienkompetenzen (Orientierungsrahmen Medienbildung, DigCompEdu)
4. Mediendidaktik (Potentiale)


Lernorganisation:
1. Präsenz-Workshop im Medienzentrum der Region Hannover (Präsenztermin, 120min.)
2. Selbstlernphase: Sie beschäftigen Sie sich intensiv mit den Lernmaterialien (OpenELEC), welches eigens für diesen
Zweck vom NLQ erstellt wurden.
3. Videokonferenz: Sie tauschen sich mit den Teilnehmenden und den Referent:innen aus. Inhaltliche Vertiefung
und Evaluation des Kurses (120min.)


Termine:
12.10.2022 14:00–16:00 Uhr: Einführung (Präsenzkurs im Medienzentrum der Region Hannover, www.mzrh.de)

13.10.2022 – 13.12.2022: Selbstlernphase über OpenELEC

14.12.2022 14:00-16:00 Uhr: Austausch und Klärung von Fragen, die sich im Rahmen der Selbstlernphase ergeben haben;
Evaluation und Feedback (online Videokonferenz)


moodle-Selbstlernkurs auf OpenELEC: https://moodle.nibis.de/openelec/course/index.php?categoryid=3
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
Veranstaltungsteam
Sebastian Houben (MPB) (Leitung)
Zielsetzung
Sie können:
- die Komplexität des Begriffes Medien erklären
- den Begriff Medialitätsbewusstsein erläutern und dessen Bedeutung
- die zentralen digitalen Medienkompetenzen Lehrender von den Medienkompetenzen für Schülerinnen und Schüler unterscheiden
- mediendidaktische Potenziale und können diese im Ausbildungsunterricht thematisieren
Kompetenz
  • Medienbildung, Medienkompetenzen, Mediendidaktik
Inhalte
  • Medienbildung, Medienkompetenzen, Mediendidaktik

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln