Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

kits: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
Nr.
KH.2250.DP29
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
13.12.2022 , 16:00 Uhr
Ende
13.12.2022 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
29.11.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
»kits« (Kompetent in Technik und Sprache) ist ein Projekt des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung.

»kits« bündelt bekannte und neue digitale Tools auf einer Website und verknüpft diese mit konkreten Unterrichtsideen mit dem Ziel, die digitalen und sprachlichen Kompetenzen aller Lernenden in jedem Fach zu entwickeln. Die vorgestellten Tools sind so vielseitig einsetzbar, dass sie sich für unterschiedlichste Unterrichstszenarien eignen.

Die Tools selbst lassen sich mit jedem Endgerät ohne Anmeldung und kostenfrei nutzen. Personenbezogene Daten werden nicht erhoben, sodass eine Nutzung in schulischen Kontexten datenschutzkonform ist.

Das Portfolio von »kits« umfasst zum Bespiel einen QR-Code-Generator, mit dem Audio-QR-Codes erzeugt werden können, ein Brainstorming-Tool oder ein kollaborative Anwendung zum Gestalten von Mindmaps. Alle Tools finden sich auf https://kits.blog/tools.

»kits« fördert auch Projekte in Schulen und Kitas in Niedersachsen. Digitale Endgeräte können kostenfrei ausgeliehen werden. Konkrete Unterstützung erfahren die Einrichtungen durch Medienpädagigische Beraterinnen und Berater aus dem »kits«-Team.

In diesem Online-Workshop erhalten die Teilnehmenden einen ersten Überblick über die Angebote von »kits«. Sie arbeiten mit ausgewählten digitalen Tools und stellen eine methodisch-didaktische Verknüpfung zum eigenen Unterricht her. Unser Wunsch ist, dass die Teilnehmenden zu einem eigenen Projekt in ihrer Einrichtung inspiriert werden.

Weitere Infos finden sich auf der Website https://kits.blog.

Tags:
Lesekompetenz, Kollaboration, digitale Kompetenz, sprachliche Kompetenz, Sprachbildung, Medienbildung, Tools, Lesestrategien, datenschutzkonform, sprachsensibler Unterricht, Bildungssprache, Deutsch als Zweitsprache, Fremdsprachen

Vorbehaltlich der Bewilligung wird diese Veranstaltung als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist dann kostenfrei.

Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH).
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Sophia Herold
Tim Krieger (Leitung)
Zielsetzung
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Erste Schritte auf dem Weg zu einem eigenen Projekt.
Kompetenz
  • Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie die kreativen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Tools erkunden und auf den eigenen Unterricht beziehen.
Inhalte
  • Reflexion und Einsatz verschiedener datenschutzkonformer Tools in einem kreativ-digitalen Unterricht.
  • Erste Schritte auf dem Weg zum eigenen Projekt.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln