Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Medienbildung im Ausbildungsunterricht von Studienseminaren verankern, Termine: 07.12. und 21.12.2022
Nr.
22.49.34
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Medienbildung im Ausbildungsunterricht von Studienseminaren verankern, Termine: 07.12. und 21.12.2022: 07.12.2022-21.12.2022, 15:00 - 16:30
Anfang
07.12.2022 , 15:00 Uhr
Ende
21.12.2022 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
29.11.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Ausbildende an Studienseminaren, Fachseminarleitungen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
Beschreibung
In diesem Online-Kurs wird der Prozess zur Implementierung von Medienbildung im Studienseminar thematisiert.

Inhalt:
1. Vorgaben, rechtliche Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten
2. Entwicklungsprozess zur Erstellung eines Medienbildungskonzeptes
3. Arbeitsauftrag zur Implementierung von Medienbildung in die seminareigenen Lehrpläne


Lernorganisation:
1. Videokonferenz: Sie lernen die Moodle-Lernumgebung (OpenELEC) und das Online-Tool CryptPad kennen
2. Selbstlernphase: Sie beschäftigen sich intensiv mit den Lernmaterialien, welche für sie gebündelt zur Verfügung gestellt werden.
3. Videokonferenz: Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden und den Moderatoren über die Inhalte und Arbeitsergebnisse aus.


Termine:
07.12.2022: Einführung (Videokonferenz: 15:00-16:30)
08.12. – 20.12.2022: Selbstlernphase
21.12.22: Austausch über die Arbeitsergebnisse und Klärung von Fragen, die sich im Rahmen der
Selbstlernphase ergeben haben. Feedback, Evaluation (Videokonferenz: 15:00-16:30)


Der Selbstlernkurs steht Ihnen auf Open E-Learning-Center Niedersachsen (OpenELEC, NLQ) zur Verfügung:
https://moodle.nibis.de/openelec/course/index.php?categoryid=7
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
Veranstaltungsteam
MPB Linda Kruse (Leitung)
MPB Nicol Natascha Septinus
Hauke Tongers
Zielsetzung
Zu 1: Sie können
• die rechtlichen Grundlagen benennen, die für eine Implementierung von Medienbildung in Studienseminaren relevant sind.
• Ihre Medienkompetenz mithilfe des Einschätzungstools DigCompEdu ermitteln lassen.
Zu 2: Sie können
• die Leitfragen zur Erstellung eines Medienbildungsprozesses benennen.
• die vier Stufen des Entwicklungsprozesses benennen, diesbezüglich Ihren derzeitigen Ist-Stand ermitteln und entsprechende Entwicklungsschritte für die Weiterarbeit an einem Medienbildungskonzept planen.
Zu 3: Sie können
• mithilfe der bereitgestellten Materialien die seminareigenen Ausbildungspläne weiterentwickeln und umgestalten.
• die Lernumgebung des Online-Tools CryptPad anwenden.
Kompetenz
  • Prozesssteuerung, Implementierung von Medienbildung in Studienseminaren
Inhalte
  • Entwicklung eines Medienbildungskonzeptes an Studienseminaren

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln