Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Von der Lehrkraft zur Leitungskraft: Neue Aufgaben, Rollen und Methoden in der Leitung einer Bildungsgangs- oder Fachgruppe
Nr.
KOL.2306.B01
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Von der Lehrkraft zur Leitungskraft: Neue Aufgaben, Rollen und Methoden in der Leitung einer Bildungsgangs- oder Fachgruppe: 06.02.2023-07.02.2023, 10:00 - 15:00
Anfang
06.02.2023 , 10:00 Uhr
Ende
07.02.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
25.11.2022
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
12
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
410,00 €
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Sowohl Lehrkräfte, die neu Bildungsgangs- und Fachgruppenleitungen übernommen haben und auch langjährige Gruppen- bzw. Teamleitungen, die Austausch, Anregungen und neue Instrumente für ihre Leitungsaufgaben suchen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
• Bildungsgangs- und Fachgruppenleitung in der Organisationsstruktur in der BBS
• Aufgaben und Befugnisse der Teamleitungen
• Rollenkonflikte zwischen „Kollege“ und „Leitung“
• Akzeptanz der Teamleitung und der Teamaufgaben in den Bildungsgangs- und Fachgruppen
• Umgang mit kritischen Gesprächssituationen und Konflikten
• Praktische Methoden und Tipps für die (virtuelle) Teamleitung

In diesem Seminar mit Workshop-Charakter gewinnen die Teilnehmenden durch die lebendige Mischung von konkreten Inhalten, Austausch und Reflexion eine wesentliche Unterstützung für die herausfordernden Aufgaben in ihren Leitungsfunktionen.
Schulform

Berufsbildende Schulen

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Oldenburg - Oldenburger Fortbildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Klaus Gurland (Leitung)
Zielsetzung
In der Dezentralisierung von Leitungsaufgaben liegt eine wesentliche Voraussetzung, Prozesse der Unterrichts- und Schulentwicklung wirkungsvoll umzusetzen. In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden eine entsprechende Professionalisierung im Leitungshandeln und sind so in der Lage, ihre Leitungsverantwortung zu erkennen und adäquat umzusetzen.
Kompetenz
  • • erkennen die wesentlichen Leitungsaufgaben in ihrem jeweiligen Kontext
  • analysieren die Rollenanforderungen an Leitungskräfte und entwickeln einen Umgang mit der Rollenvielfalt im Leitungshandeln
  • verfügen über ein großes Repertoire, mit sprachlichen Mitteln ihre Leitungsaufgaben umzusetzen
Inhalte
  • Aufgaben und Befugnisse der Teamleitungen
  • Rollenkonflikte zwischen „Kollege“ und „Leitung“
  • Umgang mit kritischen Gesprächssituationen und Konflikten

Bitte beachten Sie auch:

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln