Digital gestützte Erkundungen an außerschulischen Lernorten bieten viele Potentiale für das
Fach Erdkunde und weitere Unterrichtsfächer.
Digital gestützte Erkundungen können in unterschiedlicher Weise ausgestaltet werden, z.B. in
Form von Exkursionen zu unterschiedlichen Lernorten (Naturlandschaften, Naturschutzgebiete o.ä.), Besuchen von Einrichtungen (Museen, Bibliotheken, Gedenkstätten) oder selbst gewählten Orten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Für Lehrkräfte an Schulen stehen dabei verschiedene Anwendungen/Apps zur Verfügung, mit denen eigene digital gestützte Erkundungen an außerschulischen Lernorten für die Erreichung
der Lehr-Lernziele didaktisch zielgerecht geplant und umgesetzt werden können.
Im Workshop werden ausgewählte Anwendungen/Apps und deren Einsatzmöglichkeiten für das Fach Erdkunde und weitere Unterrichtsfächer anhand von konkreten Anwendungsszenarien und Praxisbeispielen eingeführt. In einer Phase der Praxisvertiefung kann die Nutzung für den eigenen Unterricht erprobt und didaktisch vertieft werden.
Veranstaltungstage: Einführung 09.02.2023 (Do.) + Praxisvertiefung 23.02.2023 (Do.)
Uhrzeit: 17.00 - 18.30 Uhr
Die Veranstaltung findet über den Onlinekonferenzdienst Zoom statt.
Referent:
Jan Lilje war Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lecturer für digitales Lehren-Lernen
und Medienbildung an der Leuphana Universität Lüneburg und ist aktuell als Medienpädagogischer Berater und darüber hinaus als freier Dozent, Trainer und Berater für Schulen und Bildungsinstitutionen tätig.
Arbeitsschwerpunkte: Digitales Lehren und Lernen in Schulen und Bildungsinstitutionen,
Digitale Schulentwicklung und Organisationentwicklung, Digitale Lernmedien und Lernwelten, Medienbildung/Bildung in der digitalen Welt, Digital Storytelling und Social Media, Augmented Reality/Virtual Reality.
Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.